Der Hypertransportlink; AMD’s Unabhängigkeitserklärung
Von: Bokill (Gast-Redakteur) 16. Januar 2004 letztes Update: 29. Januar 2004
„Legobausteine“ für den HTr-Link
I. Höhle(Cave, Single-Link) : Der Datenstrom endet hier vom Hypertransport und wird weiter auf „niederrangige“ alte Datenformate umverteilt, natürlich sind die alten Datenprotokolle wesentlich in ihrer Bandbreite beschränkt.
In dem Beispielbild 3 sitzen der PCI und der Infiniband-Chip am Ende des HTr-Links.
Die Enwickler zeigen auch Humor, da Infiniband von den Datenraten an sich
ähnlich leistungsfähig ist. Derzeit ist Infiniband
nur noch ein externes Serververbindungssystem. Der HTr-Baustein für die PCI
Funktionalität ist die Höhle. Auch der HTr-Baustein für die
Infinibandfunktionalität ist die Höhle.
Ein praktisches Beispiel für diese Art von Höhlen-Baustein ist der AMD-8111 der den IDE-Controller, USB, PCI und andere Altlasten mit Daten versorgt. Weil viele andere Schnittstellen hier Kontakt suchen, wird dies auch als HyperTransport I/O Hub verkauft.
II. Tunnel (Tunnel) : Der Datenstrom fließt hier breit durch. Der Baustein nimmt nur die Daten aus dem Informationsstrom heraus, die nur für ihn bestimmt waren. Dadurch werden andere angeschlossene HTr Chips
entlastet. Der AMD-8111, einem I/O Hub für IO-Altlasten, bekommt so gar nichts mit von den AGP Datenströmen des AMD-8151
AGP-Tunnel.
Ein klassisches Beispiel für einem
HTr-Tunnel ist der AGP Baustein von AMD, der AMD AMD-8151 und die PCI-X Lösung von AMD den AMD-8131.
In diesem Beispielbild 4 sind die Netzwerkchips als Tunnel angebunden. Sie lassen die Signale durch und "klauben" ihre eigenen Datenpakete heraus.
III. Brücke (Bridge) : Dieser Baustein verteilt den Datenstrom in zwei (oder mehr) Hypertransportdatenströme. Brücken sind Sender und Empfänger für Signale von einem anderen HTr Baustein.
Der Baustein SPI 4.2 in Bild 4 hat mehrere HTr-Links und verteilt diese weiter.
Ein weiteres Beispiel für HTr-Brücken
ist der spezielle Netzwerkchip für den RM9000 von PMC-Sierra. Dieser
HTr-Brückenchip regelt die Kommunikation zwischen zwei speziellen PMC-Sierra Netzwerkprozessoren untereinander.
PMC-Sierra spricht hier auch gerne von einem Switch. Sierra hat ein besonders eindrucksvolles Power Point
entworfen.
SiPackets liefert auch eindrucksvolle Beispiele für die HT to PCI „Bridge“ SP1011.
Allerdings ist der Begriff Brücke nur dann richtig, wenn man auch noch den PCI Datenstrom hinzunimmt, eigentlich gleicht es in seiner Funktion eher dem Typ Tunnel, da „Vorne HTr reinkommt“ und „Hinten HTr rauskommt“, dazwischen liegt des PCI-Interface
;-).
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...