Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


"openSuSE vs. Novell SuSE Linux 10.x" - Das doppelte Linux?
Von: AMD-Hammer
22. Februar 2006
Artikel-Index:

Installation

SuSE Linux startet nach einlegen des entsprechenden Mediums automatisch und erscheint in der Version 10.0 mit einem sehr winterlichen Bootscreen.



In diesem Menu kann man nun schon einmal einige Einstellungen wie Sprache, Monitor-Auflösung, Hardwareselektion und natürlich die Art der Installation wählen. So ist es bei der DVD zum Beispiel hier von nöten zwischen der 32- und 64-Bit-Installation zu wählen. Außerdem kann hier auch noch das Rescue System zum Sichern wichtiger Daten oder das bekannte MemTest86+ zum Testen des Arbeitsspeichers gestartet werden. Nach einem Druck auf die F3-Taste zeigt einem das Menü dann auch alle Cheatcodes an, die beim Startvorgang von SuSE gesetzt werden können. Allerdings reicht es bei fast allen PC-Nutzern aus, wenn sie die Installation ohne Eingabe von Cheatcodes starten.



Nun folgt der "neue" SuSE Bootscreen, bei dem es durch drücken der ESC-Taste möglich ist, sich die Ausgabe der ersten Konsole anzeigen zu lassen. Dabei ist jedoch darauf zu achten, dass bei PCs mit USB-Tastaturen erst das Modul zum Starten der USB-Treiber geladen werden muss und Eingaben die vorher getätigt werden einfach ignoriert werden. Zu erkennen ist das erfolgreiche Laden der USB-Treiber an einem kurzen Aufleuchten der LEDs auf der Tastatur. In der Konsole sieht man wie bei jedem Linux-System, welche Module geladen werden und kann schnell nachvollziehen, ob irgendwelche Pakete- oder Hardwarefehler vorliegen.

Nachdem der Bootscreen überstanden ist, meldet sich das hauseigene und seit April 2004 unter GPL stehende Installations- und Konfigurationstool YaST, welches den Nutzer durch die Installation führt.

YaST ist in diesem Fall eines der ersten Anzeichen für die Veränderung, die nach der Übernahme von SuSE Linux durch Novell stattgefunden hat, denn das mächtige Konfigurationstool wurde komplett redesigned und wirkt nun wesentlich schlanker als noch in der Version 9.3. Das sehr gut aufgeräumte Installationstool führt sowohl den erfahrenen als auch den unerfahrenen User gekonnt durch die Installations- und Lizenzabfragen.

Bei der Installation mit Hilfe von YaST kann man die vorgeschlagenen Einstellungen nach einem kurzen prüfenden Blick fast immer direkt übernehmen und muss keine Angst darum haben, dass eventuell vorhandene zweite Betriebssysteme, wie beispielsweise Microsofts Windows XP, beschädigt oder gar überspielt werden.

Um die Installation mit Hilfe von YaST zu beginnen muss der Nutzer als erstes eine Lizenzvereinbarung in der vorher ausgewählten Sprache absegnen. Im darauf folgenden Schritt muss sich der User entscheiden welche Art der Installation durchgeführt werden soll und kann dabei zwischen "Neuinstallation" und "Aktualisierung" wählen. Anschließend folgt die übliche Auswahl der Region und Zeitzone in der sich der User befindet.

Nun fragt YaST nach der Wahl des X-Display Managers, bei dem der User sich zwischen den Menüpunkten "KDE", "GNOME" und "Andere" (Textmodus) entscheiden kann. Da Novell vor einigen Monaten offiziell bekannt gab, dass beide Oberflächen zwar unterstützt, aber GNOME empfohlen wird (wir berichteten), haben wir uns in diesem Fall für eine GNOME-Installation entschieden. Nach der Auswahl des Desktops makiert der Paketmanager nun automatisch alle nötigen Pakete für die Installation.

Nun folgt die bekannte Einstellung der Pakete, der Partitionierung und des Standard Runlevels. Hier fällt dem SuSE Linux Kenner auf, dass die Auswahlmöglichkeiten enorm abgenommen haben und erst nach einem Klick auf den "Experten"-Reiter die komplette Auswahlliste zu sehen ist. Dort ist es dann möglich, das System bis ins kleinste Detail zu planen und jedes Paket von Hand auszuwählen. Doch wie bereits erwähnt, ist es für unerfahrene Benutzer auch ohne weiteres möglich, die Vorschläge von YaST zu übernehmen und die Installation in der Standard-Konfiguration zu starten.

Nachdem alle Pakete installiert sind, meldet sich YaST erneut und die Konfiguration verschiedener Komponenten, wie Netzwerkkarte, Drucker usw., sowie die Vergabe des Root-Passworts und des ersten Benutzers stehen an. Sobald dies hinter sich gebracht wurde, erscheint der Online-Update-Bildschirm in dem es möglich ist, sein System sofort auf den neusten Stand zu bringen. Nach dem Update erscheint fürs erste ein letztes Mal der YaST-Bildschirm und fragt, ob nach der ersten Anmeldung auf dem PC auch gleich YaST mit gestartet werden soll.



Die gesamte Installation von sowohl openSuSE, als auch Novell SuSE Linux dauert je nach Auswahl der Pakete und Leistung der verwendeten PCs zwischen 35 Minuten und 2 Stunden.

Die Installation wurde wie auch beim Ubuntu- und Knoppix-Test auf zwei PCs durchgeführt, bei denen jeweils vor dem Test Windows XP Professional SP2 aufgespielt wurde. Zum einen wurde SuSE Linux auf einem PC mit einem AMD Athlon 64 3000+ (Winchester), einem Abit AV8 3rd-Eye (939), 2x 512 MB Kingston RAM (DDR-400) und einer BBA Radeon 9800 Pro (256-Bit) und zum anderen auf einem älteren PC mit einem Intel Pentium II MMX 350 MHz, einem MSI Mainboard mit integrierter Grafikeinheit, 256 MB SDRAM und einer 3Com 10/100 Netzwerkkarte installiert. Bei der Installation beider PCs traten keine Störungen auf und die komplette Hardware, als auch die komplette Peripherie wurde fehlerfrei erkannt.


Seite 4/7

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung