Nach der Installation mit Hilfe von YaST muss SuSE Linux im Gegensatz zu vielen anderen Betriebssystem nicht noch einmal neu starten und kann sofort verwendet werden. Je nachdem welcher Desktopmanager ausgewählt, wurde zeigt SuSE Linux nun zum ersten Mal sein wahres Gesicht und ist komplett arbeitsfähig.
Nun findet man sich je nachdem, welche grafische Oberfläche vom Benutzer ausgewählt wurde, entweder in KDE oder GNOME wieder. Sowohl Novell SuSE Linux als auch openSuSE Linux sind komplett identisch designed und es ist kein optischer Unterschied feststellbar. Als Standardhintergrundbild ist das SuSE Maskottchen gesetzt und so begrüßt den SuSE Benutzer beim ersten Start ein grünes Chameleon und ein sehr aufgeräumter Desktop mit standardmäßig 4 Arbeitsplätzen (Virtual Desktop).
Als Dateibrowser wird bei GNOME eine leicht veränderte Version des Standarddateibrowsers "Nautilus" verwendet, welcher bei einem Klick auf den "Computer" Button sofort aufspringt. Unter dem KDE Desktop wird der "Konqueror" Browser verwendet, welcher sowohl als Web-, als auch als Dateibrowser genutzt wird. Durch die große Menge an Funktionen und Plugins kann der "Konqueror" unter KDE durchaus als eines der wichtigsten Tools bezeichnet werden. Aber auch der GNOME User kommt an Funktionalität nicht zu kurz, denn auch "Nautilus" ist ein sehr mächtiges Tool.
Zudem findet der SuSE Linux Benutzer noch eine reichhaltige Auswahl an Software auf den CDs bzw. der DVD. Hierbei ist jedoch zwischen openSuSE und Novell SuSE zu unterscheiden. Aus diesem Grund folgt nun eine kleine Übersicht über die Hauptunterschiede bei den Paketen der einzelnen Distributionen:
Pakete
openSuSE Linux 10.0
Novell SuSE Linux 10.0
Kernel
2.6.13-15.7
2.6.13
KDE
3.4.2
3.4.2
GNOME
2.12.0
2.12.0
X11 - Display Server
6.8.2
6.8.2
OpenOffice.org
2.0
1.9.125
Mozilla Firefox
1.0.7 (1.5 erhältlich)
1.0.7 (1.5 erhältlich)
Opera
---
8.02.2
Realplayer
---
10.0.5-8
Acrobat Reader
---
7.0.1-4
The GIMP
2.2.8
2.2.8
amaroK
1.3.1 (begrenzte Funktion)
1.3.1-7
Macromedia Flash Player
---
7.0.25.0-4
Ein komplette Liste der im openSuSE Projekt nicht enthaltenen Softwarepakete ist auf der Novell Homepage einzusehen.
Nach der Standardinstallation von Novell SuSE Linux ist es ohne weiteres möglich, MP3- und OGG-Dateien über den mitinstallierten Realplayer zu hören, sowie sich XviD und DivX kodierte AVI oder MPEG Filme anzuschauen. Da bei der normalen Installation von openSuSE kein Realplayer und die damit verbundenen Codecs mit installiert werden, müssen in diesem Fall noch die entsprechenden Pakete nachinstalliert werden.
Beim Thema Spiele zeigt sich Novells SuSE Linux von einer sehr guten Seite, da zwar bei der Standardinstallation die 3D-Beschleunigung deaktiviert ist, diese jedoch bei NVIDIA Karten ohne weiteres aktiviert werden kann. Bei openSuSE muss der 3D-Treiber hier wiederum erst nachinstalliert werden.
Zur Verwendung von Wechseldatenträgern, wie zum Beispiel USB-Sticks oder USB-Festplatten braucht man sowohl bei openSuSE als auch bei Novells SuSE Linux nicht viel sagen. Sowohl das Einbinden als auch das Schreiben (sofern das Dateisystem unterstützt wird) auf diese Geräte funktioniert ohne Probleme und vollautomatisch.
Hierbei ist es, anders als bspw. bei Knoppix, nicht nötig, irgendwelche Befehle in die Konsole einzugeben. Wer dies möchte, kann natürlich trotzdem die Konsole verwenden und so manuell bestimmte Geräte ausbinden.
Schon aus der Zeit, in der noch die SuSE Linux GmbH das Zepter in der Hand hielt, stammt das Konzept des Onlineupdates bei SuSE Linux. Hierbei kann man nur ein Lob nach dem anderen aussprechen, denn das vollautomatisch konfigurierbare Onlineupdate durchsucht in regelmäßigen Abständen alle bekannten Server nach Sicherheits- und Paketupdates und hält so das Betriebssystem immer auf dem neusten Stand. Wird vom "SuSEwatcher" festgestellt, dass das System nicht mehr aktuell ist, erscheint ein Popup, welches den Benutzer darauf hinweist, dass neue Sicherheitsupdates zur Verfügung stehen. Mit einem Klick auf dieses Popup öffnet sich dann das Hauptprogramm des "SuSEwatcher", mit dem sich das Update dann problemlos starten lässt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...