Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Großes Linux-RoundUp - Teil 1: Ubuntu - "Linux für Menschen"
Von: AMD-Hammer
21. Juli 2005
Artikel-Index:

Installation

Die Verwendung von Ubuntu ist über zwei Wege möglich. Zum einen ist da die Verwendung der Live-CD, welche natürlich einige Vorteile, allerdings auch einige Nachteile mit sich bringt. Beispielsweise ist die Verwendung der Live-CD wesentlich ungefährlicher, da auf der Festplatte keine Daten geschrieben werden und somit auch keine Beschädigung der eventuell vorhandenen Systemdateien vorkommen kann. Diese Methode eignet sich jedoch nicht für den dauerhaften Betrieb, sondern ist "nur" für das einmalige reinschnuppern in Ubuntu gedacht, da die dort vorgenommenen Einstellungen nur temporär gespeichert und nach dem Ausschalten des PCs wieder gelöscht werden.

Die zweite und in unseren Augen einzig wahre Möglichkeit ist die Installation auf der Festplatte. Mit der Installation ist das System "fest" installiert und verhält sich wie ein normales Betriebssystem. Die Installation wurde auf zwei PCs durchgeführt. Zum einen auf einem aktuellen PC, mit einem AMD Athlon 64 3000+ (Winchester), einem Abit AV8 3rd-Eye (939), 2x 512 MB Infineon RAM (DDR-400) und einer BBA Radeon 9800 Pro (256-Bit). Bei diesem PC wurden bis auf den SATA-Controller des Mainboards alle Geräte komplett und fehlerfrei von Ubuntu erkannt. Der Treiber für den Controller wurde jedoch noch während der Installation heruntergeladen, wodurch die Installation auf der an diesem Controller angeschlossenen Festplatte möglich war. Ebenfalls wurde Ubuntu von uns auf einem älteren PC, mit einem Intel Pentium II (350 MHz), einem MSI MS-6131(i440BX) mit integrierter Grafik und 128 MB SDRAM (PC-100) installiert. Bei der Installation dieses PCs traten keine Störungen auf und die komplette Hardware wurde korrekt erkannt.

Die Installation beruht auf dem in Debian "Sarge" verwendeten Installer und läuft komplett im Textmodus ab, wobei das den Benutzer gar nicht abschrecken sollte. Nein, denn die Entwickler haben sich sehr viel Mühe bei der Installationsroutine gegeben und zeigen somit den anderen Distributionen wie einfach und ressourcensparend man eine Installationsroutine aufbauen kann. Denn die Installation ist auch ohne Vorkenntnisse und für Textmodi-Muffel einfach und problemlos abzuarbeiten.



Wenn der Computer von CD bootet, stoppt er an einem Bootscreen, in dem man auswählen kann, welche Art von Installation ausgeführt werden soll. Mit einem einfachen druck auf >>ENTER<< wird die Standard-Installation gestartet, für die wir uns entschieden haben. Im ersten Punkt der Installation muss eine von 51 Sprachen festgelegt, werden wobei sich hier natürlich die Auswahl >>DEUTSCH<< empfiehlt. In den nächsten beiden Dialogen wird nach der Tastaturbelegung und dem Land gefragt. Die Angaben des Landes sind später für die Synchronisation der Zeit wichtig.



Wenn kein DHCP-Server angeschlossen ist, erscheint nun eine Fehlermeldung. Nach erscheinen dieser Meldung ist es möglich das Netzwerk einzurichten, wobei die Optionen "statische IP" und "IP via DHCP" auswählbar sind. Durch die Einstellung "statische IP" ist es nun möglich, die eigene IP-Adresse, Subnetzmaske, sowie die IP-Adresse eines eventuellen DNS-Server einzutragen. Im darauf folgenden Schritt ist es möglich die Festplatten zu partitionieren. Bei der Partitionierung legen wir besondern Wert auf die Verträglichkeit zwischen Windows und Ubuntu. Wenn ein Windows System auf der Festplatte installiert ist und freier Speicherplatz auf der Festplatte zur Verfügung steht, so kann man sorglos die automatische Partitionierung der Festplatte auswählen. Daraufhin wird ein Bootmanager erstellt in dem dann beide Betriebssysteme zur Auswahl stehen.



Es ist jedoch zu empfehlen eine leere FAT32 Partition anzulegen, da diese von beiden Betriebssystemen gelesen werden und zum Datenaustausch zwischen Windows und Ubuntu verwendet werden kann.

Im nun folgenden Installationsschritt wird man darauf hingewiesen, dass die CD keine vollständige Sprachunterstützung enthält. Dies ist jedoch kein Beinbruch, da sofort der Download der nötigen Pakete angeboten wird. Nachdem die nötigen Pakete herunter geladen sind (was bei einer ISDN-Verbindung knapp 10-15 Minuten dauert), muss man im darauf folgenden Schritt den Benutzernamen und das Passwort des Benutzers angeben.



Nachdem alle Schritte abgeschlossen sind, werden ca. 870 Pakete installiert welche knapp 1,6 GB Festplattenspeicher belegen. Diese Tätigkeit dauert je nach Geschwindigkeit des PCs 20-45 Minuten.

Seite 3/7

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung