![]() |
Werbung |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Nero24 10. Oktober 2001 Quake III Arena Demo1 640x480x16 ![]() Quake III Arena ist für einen Gamer deshalb relevant, weil auf Basis dieser Engine mittlerweile zahlreiche Spieletitel erschienen sind. Die Engine ist bekannt für seine Sensibilität bezüglich Bandbreite und Timings und so schleudert "Demo1" den VIA KT266A am Jupiter vorbei in eine andere Galaxie. Fast 7% Vorsprung auf unser gewiß nicht langsames Referenzboard, bei gleicher CPU, identischer Grafikkarte und Treiber sind ein Wort. Hervorzuheben auch der Vorsprung von 33 fps auf den ALi MAGiK 1. Quaver 640x480x16 ![]() Das selbe in Grün beim Quaverdemo. Die großen Texturen des Levels bringen die GeForce 3 in dieser Auflösung noch nicht ins Schwitzen. Crusher 640x480x16 ![]() Das systemlastige (CPU/RAM) Crusher-Demo schlägt munter in die selbe Kerbe. Über 7% Vorsprung für das EPoX und damit erneut eine Klasse für sich. Demo1 1024x768x32 ![]() In praxisrelevanter, hoher Auflösung und Farbtiefe sowie maximalen Texturdetails sieht die Sache natürlich ein wenig anders aus. Die Abstände werden verschwindend gering. Gamer werden in der Praxis demnach keinen Unterschied spüren zwischen einem ALi MAGiK 1 und dem VIA KT266A. Andererseits zeigt das, wie wichtig die Benchmarks in 640x480 sind, um die Güte eines Mainboards zu bestimmen, auch wenn einige Hardwareseiten nicht müde werden dieses Vorgehen zu kritisieren. Aber lieber benchen wir in 640x480 und lassen uns dafür verspotten, als mit Blick auf die Benchmarks zu behaupten alle getesteten Mainboards seien gleich schnell... Quaver 1024x768x32 ![]() Auf den vorderen Plätzen praktisch Gleichstand. Nur die ALi Boards fallen ein wenig weiter zurück. Crusher 1024x768x32 ![]() Das Crusher-Demo in hoher Auflösung ist der einzige Test im gesamten Parcours, den das EP-8KHA+ nicht für sich entscheiden kann. Nach dem bisher gesehenen ist das beinahe schon eine willkommene Abwechslung... Vulpine GLMark 640x480x16 ![]() In niedriger Auflösung beweist auch der Vulpine GLMark (Durchschnitt) seine Klasse. Die Unterschiede zwischen den Mainboards sind recht groß und damit vor Meßfehlern eher immun, als Differenzen im Kommabereich. Wie wir bereits im Review gesehen haben haßt der SiS 735 den Vulpine wie der Teufel das Weihwasser. Das EPoX dagegen rennt wieder auf und davon. 1024x768x32 ![]() Bei 1024x768x32 nivellieren sich die Abstände wieder - bis auf das SiS 735, das noch weiter zurückfällt. Das EPoX übernimmt die Führung. Die EP-8K7A+s wurden damals nicht mit dem Vulpine gebencht, daher auch kein Wert. |