Wie man im Vergleich sehen kann, lohnt sich der Umstieg von einem Boxed Kühler zum High-End Kühler auf jeden Fall. In den Temperaturen kann die Boxed Variante zwar mithalten, ist dann mit 6100 U/min aber wirklich kein Leisetreter mehr.
Die verschiedenen Designs der Kühler sprechen für sich. Dies wird sicherlich auch ein bedeutendes Kaufkriterium sein. Mit dem sehr großen Kühler Cooltek CT8C-48CU muss man teilweise Inkompatibilitäten hinnehmen, ohne entscheidende Vorteile bei der CPU-Temperatur verzeichnen zu können. Die anderen Kühler im Testfeld beschränken sich meist auf die Keepout-Zone von AMD und überragen diese wenn überhaupt dann nur um wenige Millimeter.
Das Gewicht spielt natürlich auch eine Rolle. Da manche der Kühler aus reinem Kupfer bestehen, ist ein hohes Gewicht natürlich vorprogrammiert. Diese Kühler waren zu K7-Zeiten immer ein Problem, denn bei häufigen Transporten mussten sie meist demontiert werden. Diesem hat AMD nun mit den beiden neuen Designs der Halterung entgegen gewirkt. Verschraubt man den Kühler mit der sich auf der anderen Seite des Mainboards befindlichen Backplate, braucht man sich keinerlei Sorgen mehr zu machen.
Von der Idee her, ist der Gigabyte 3D Cooler der innovativste, kann mit diesem Design und seiner Performance dann auch im Mittelfeld punkten. Leider sind die Mainboard-Temperaturen nicht immer gut und bilden somit das Schlusslicht dieses Vergleichs.
Aus unserem Vergleich kann man sicherlich den Thermaltake Silent Boost K8 empfehlen. Der auch bei höheren Temperaturen gute Ergebnisse erzielte und dabei angenehm leise blieb. Der Planet 3DNow! Editor's Choice Awards ist ihm damit sicher:
Aber auch der Arctic Cooling Silencer64 muss an dieser Stelle erwähnt werden. Zwar zeichnet er sich durch keinerlei besondere
Eigenschaften, Innovationen oder Features aus, doch ist er bei weitem der günstigste Kühler im Test. Mit knapp unter 7 EUR
unterbietet er unseren teuersten Mitstreiter um mehr als das fünffache. Dass er dabei trotzdem noch akzeptable Kühlleistungen
zu Stande bringt, verdient Respekt. Anwender, die keinerlei Overclocking-Ambitionen haben und einfach nur einen günstigen,
relativ leisen und brauchbaren Kühler auf ihre Tray-CPU schrauben wollen, können bedenkenlos zugreifen. Allerdings
sei angemerkt, dass es den Arctic Cooling Silencer64 auch in der TC-Variante mit automatischer Lüftersteuerung gibt. Für
Non-Overclocker und Silent-Fans eine interessante Alternative, da der Lüfter - während der Athlon 64 im Cool'n'Quiet Modus
vor sich hin "idled" - so die meiste Zeit komplett stillsteht und der Kühler die CPU passiv kühlt, was sich auf die Geräuschentwicklung des Systems
natürlich äußerst positiv auswirkt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...