Planet 3DNow! Logo Werbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch Russian Français English

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks



 

Asus A7M266-D Review Part 1 (Single-TBird)
Von: Nero24
18. Januar 2002


Chipsatz



Wie man sieht unterscheidet sich der Aufbau des AMD 760MPX Chipsatz in einigen Punkten von typischen Vertretern der Single-CPU Fraktion. Zum einen deutlich sichtbar die Anbindung an der Northbridge 762 für zwei Prozessoren. Im Gegensatz zu dem GTL+ Protokoll der Intel Pentium III Dual-Lösungen, wo sich zwei CPUs die Bandbreite und Verwaltung eines Busses teilen müssen, ist das EV6 Protokoll des Athlon eine Punkt-zu-Punkt Verbindung. Das heißt, jede CPU wird von der Northbridge separat verwaltet als gäbe es jeweils keinen anderen Gott neben ihnen.

Weitere Auffälligkeit des AMD 760MPX sind seine beiden PCI-Busse. Der primäre PCI-Bus ist beim 760MPX 64 Bit breit und mit 66 MHz getaktet. Als Karten können sowohl 64/32 Bit, als auch 66/33 MHz Ausführungen verwendet werden. Interessant ist dies etwa für Ultra160-SCSI Raid-Adapter oder Gigabit Ethernet-Karten. Die Southbridge selbst dagegen ist als 32 Bit/66 MHz Gerät angebunden. Das ergibt eine Bandbreite von 266 MB/s zwischen den Bridges. An die Southbridge angeflasht besitzt der Chipsatz auch noch einen zweiten, sekundären PCI-Bus in der Ausführung 32 Bit/33 MHz, der die handelsüblichen PCI-Geräte bedienen kann.

Die wichtigsten Features des AMD 760MPX auf einen Blick:

AMD-762™ System Controller
The AMD-762 system controller provides the bridging function between the high-speed host-processor buses, AGP graphics subsystem, DDR memory subsystem, and the PCI interface.

Key features of the AMD-762 system controller are as follows:

  • Two 266 MHz point-to-point AMD system buses, providing uniprocessor or two-way symmetric multiprocessor capability
  • PC2100 DDR (Double Data Rate) Memory Controller with support for up to 4 GB of memory space (supports four Registered DIMM slots)
  • AGP-4X Interface (supporting 1X and 2X modes)
  • Dual Mode PCI 2.2-Compliant PCI Bus Interface
    • 66-MHz clock with 32-bit and 64-bit data path support (supports up to two PCI slots)
    • 33-MHz clock with 32-bit and 64-bit data path support (supports up to seven PCI devices)
  • A 949-pin Ceramic Column Grid Array (CCGA) package
  • 2.5 V Core


AMD-768™ Peripheral Bus Controller

The AMD-768 peripheral bus controller is an Integrated Circuit (IC) that serves as the I/O hub, interface module, or Southbridge component of personal computer chipsets. The AMD-768 peripheral bus controller connects to a host memory controller through the PCI bus and provides a secondary PCI-bus bridge.

  • Host (primary) PCI bus utilizing a 66MHz/32-bit interface (PCI 2.2 Compliant)
  • Secondary 33MHz/32-bit PCI bus interface (PCI 2.2 Compliant), including PCI bus arbiter with support for up to eight external devices
  • AC ‘97 Soft Audio Controller
  • UDMA 33/66/100 compatible EIDE bus master controller:
    • Support for a primary and a secondary dual-drive ports
    • Supports PIO modes 1–4
    • Multi-Word DMA
    • ATAPI
    • Two separate FIFOs for DMA accesses
  • OHCI-based USB host
    • Includes a root hub and supports for four ports
    • Supports specification version 1.1
  • Extensive ACPI-compliant Power Management logic:
    • Programmable C2, C3, Power-On-Suspend states
    • Suspend-to-RAM
    • Suspend-to-Disk
    • Soft Off states
    • Throttling
    • Device monitors
    • Hardware traps
    • System inactivity timer
  • Privacy/security logic, including ROM access control
  • Thirty-two General Purpose I/O (GPIO) pins (Many pins are multiplexed with other hard-wired functions.)
  • Legacy-AT Compatible Logic:
    • Interrupt Controller (8259-based)
    • Programmable Interval Timer (8254-based)
    • DMA Controller (for LPC bus)
    • Legacy Ports
  • Real-Time Clock (RTC):
    • 256 bytes of CMOS
    • Battery-powered RAM
    • ACPI-compliant extensions
  • I/O APIC Controller
  • Support for Distributed DMA and serial IRQ protocols
  • SMBus controller with one SMBus port
  • Random Number Generator
  • A 492-pin BGA package; 26x26 BGA grid; 35x35 millimeters square
  • Both 2.5-volt core and 3.3-volt output drivers; 5-volt tolerant input buffers

Boardlayout

Der Lieferumfang des Asus A7M266-D entspricht dem üblichen Standard: Floppy-, 1 ATA66/100-, 1 ATA33-Kabel, gutes (englischsprachiges) Handbuch, ein Quick Setup Guide, Treiber-CD, eine Blende für das ATX-Panel des Gehäuses und ein USB-Slotblech; zumindest in der Version, die uns zum Test vorlag. Ausliefert wird das A7M266-D momentan jedoch mit einer zusätzlichen USB 2.0 PCI-Karte, da der Onboard USB-Controller im aktuellen Stepping der 768-Southbridge fehlerhaft arbeitet. Die zusätzliche USB-Karte wird solange mitgeliefert, bis AMD ein neues fehlerbereinigtes Stepping der Southbridge liefern kann. Diese Vorgehensweise ist im übrigen nicht selbstverständlich. Andere Hersteller von AMD 760MPX Boards befinden es trotz des bekannten und dokumentierten Bugs nicht für nötig, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen...

Was das Board sonst noch charakterisiert hier kurz im Überblick:
  • AMD 760MPX Chipsatz
    • AMD 762 Northbridge
    • AMD 768 Southbridge
  • 1 Universal-AGP (1x/2x/4x) Pro Slot
  • 2 PCI-66/33-64/32 Slots
  • 3 PCI-33-32 Slots
  • 4 DIMM-Slots für DDR-SDRAM PC-1600/2100 bis maximal 4 GB (unbuffered bis 2 GB; ECC supported)
  • 4 USB Connectors (davon 2 nach außen geführt)
  • NEC USB 2.0 PCI-Karte
  • 2 PS/2 Connectors
  • 3 Sound-Connectoren für Mic-In, Line-In, Line-Out (CMedia 6-Kanal Sound)
  • Overclocking-Features FSB, VCore per BIOS und DIPs/Jumper, VDimm per Jumper.
  • 2 ATA100-Kanäle für 4 IDE-Geräte
  • Asus CPU Overheat Protection
  • 20 pin ATX Power Connector, 4 pin ATX 12V Power Connector, 6 pin Auxiliary Power Connector


Die Unterbringung eines zweiten CPU-Sockels auf unveränderter Fläche fordert ihren Tribut. Die Anschlüsse für die IDE-Geräte sind weit nach rechts gerückt und können Besitzer eines großen Towers schon mal in Verlegenheit bringen, wenn das IDE-Kabel neben der Festplatte auch noch zu einem 5.25" Gerät reichen soll.




Auch der Raum um die CPU-Sockel sieht recht beengt aus, aber hier täuscht das Auge. Asus hat die Sockel um 90° gedreht und so finden auch Kühler, die einen 80er Lüfter auf ihrem Haupt tragen, gerade noch ausreichend Platz, zumindest am CPU-Sockel 1. Am Sockel 0 dagegen steht ein aufmüpfiger Kondensator im Weg, im Bild ganz rechts zu sehen, der die Verwendung eines Alpha 8045 zum Beispiel unmöglich macht. Ferner waren bei unserem Testexemplar die Löcher für schraubbare Kühlkörper nicht gebohrt, so daß lediglich die Verwendung von Kühlern herkömmlicher Klammerbauweise möglich war.




Eine weitere Besonderheit ist die passiv gekühlte Northbridge, auf der ein riesiger Kühlkörper aus Aluminium thront. Im Gegensatz zu unserem letzten "Passivboard" DFI AD70-SR mit VIA KT266A Chipsatz, bei dem der Kühler nicht einmal handwarm wurde, hat die 762 Northbridge dieses Monster auch dringend nötig. "Handwarm" ist für den Kühler nach ein paar Stunden Dauerbetrieb gerade noch das richtige Wort.




Hier im Bild die AMD 768 Southbridge des A7M266-D. Ihren kleinen Bruder 766 hätten sich viele Besitzer eines AMD Mainboards auf ihren Platinen gewünscht. Heute kann die Southbridge zeigen, was in ihr steckt. Einen kleinen Kratzer hat sie jedoch schon im Vorfeld in ihre Krone bekommen: der Bug im integrierten USB-Conroller war so sicherlich nicht geplant.




Wie beim Abit KG7-Raid sind auch auf dem Asus A7M266-D vier DIMM-Slots für DDR-SDRAM PC1600/2100 verbaut. Ebenso wie beim Mitbewerber können aber nur zwei Slots genutzt werden, wenn unbuffered Module zum Einsatz kommen sollen. Um in den Genuß einer Vollbestückung zu kommen, sind Bausteine in registered Ausführung notwendig. Sie tragen einen kleinen Puffer samt Signalverstärker auf dem Riegel und verringern damit sowohl die Treiblast der Northbridge, als auch das Rauschen auf dem Speicherbus. Für einen stabilen Server- oder Workstationbetrieb unabdingbar!




Die 64-Bit PCI-Slots sind ein Mitbringsel der 768 Southbridge. Damit ist es möglich auch die teueren 64-Bit PCI-Karten zu verwenden, wie sie in schnellen Servern für SCSI-Raid Controller oder Gigabit-Ethernet Karten verwendet werden. Der AGP-Slot kommt in Universal-Pro Ausführung daher und kann sowohl AGP 1.0 (1x/2x Mode), als auch AGP 2.0 (4x-Mode) Karten aufnehmen.




Hier zu sehen die drei ATX-Anschlüsse für das Netzteil. Es empfiehlt sich ein Netzteil nach ATX 2.03 Standard zu verwenden, wie sie auch für Pentium 4 Mainboards eingesetzt werden. Hier entlastet eine zusätzliche 12V Schiene das System und verhindert, daß die Stromstärke auf der 5V Schiene bei Verwendung zweier Prozessoren in wahnwitzige Höhen steigt. Dennoch ist auch der Betrieb mit einem Standard-ATX Netzteil möglich, jedoch setzt Asus hier mindestens 400W Leistung und 180W Combined Leistung voraus. Generell ist es jedoch nicht zu empfehlen, ein Netzteil ohne 12V Power Connector und 6 pin Auxiliary Power Connector zu verwenden.




Hier zu sehen die externen Anschlüsse. Die beiden USB-Connectors wurden bei der momentan im Handel erwerblichen Version 1.03. wegrationalisiert und auch das Fehlen des Gameport mutet etwas skuril an. Vermutlich traut man dem angepeilten Klientel nicht zu, hin und wieder mal ein flottes Spielchen zu wagen.




Das uns vorliegende Board trug die Revision 1.03 (ohne Punkt am Ende).

Seite 2/11





Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise