Planet 3DNow! Logo Werbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch Russian Français English

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks



 

Asus A7N266 Review
Von: Ghanja
31. Dezember 2001


nVidia nForce 420 Chipsatz

Als nVidia ankündigte, einen DDR-Chipsatz für den Sockel-A zu entwickeln, war es eigentlich fast eine Selbstverständlichkeit, daß dieser einer Onboard-Grafik Lösung beinhalten würde. Daß der nForce jedoch als Dreingabe ein paar nette Innovationen mit sich brachte, sorgte für allgemeine Überraschung. Der auf dem Asus A7N266 verwendete nVidia nForce 420 Chipsatz besteht aus der nVidia nForce IGP-128 Nortbridge und der nVidia nForce MCP Southbridge.

nVidia nForce IGP-128 Northbridge

nForce IGP-128 Northbridge


Wie anfangs erwähnt, beinhaltet die IGP-128 Northbridge eine Grafikchip, der von der Leistung her auf dem Niveau einer GeForce 2 MX anzusiedeln ist. Für einen geregelten Office-Betrieb bzw. ein gelegentliches Spiel ist er jedoch völlig ausreichend. Performancefreaks werden allerdings nach wie vor zu ihrem geliebten "externen" Pixelzauberer greifen. Der erste wirklich Leckerbissen liegt in der Speicherverwaltung des IGP-128. Der Zugriff findet (wie es die Bezeichnung zumindest erahnen lässt) über ein 128 Bit breites Interface statt. Diese sog. "Twin-Bank-Architecture" setzt allerdings voraus, daß mindestens 2 DDR-Module eingesetzt werden. Der Grundgedanke bei der Entwicklung war das Abschaffen des Flaschenhalses, der beim 64-Bit Speicherzugriff existiert, wenn Prozessor, AGP und PCI-Bus gleichzeitig Daten aus dem RAM anfordern. Um in den Genuss von erhöhter Speicherperformance zu kommen, müssen nicht einmal identische Speicher-Module installiert sein, da die Module nicht symmetrisch sondern per Crossbar angesprochen werden. Hierzu nVidia:
    "The nForce IGP's TwinBank Memory Architecture eliminates system memory as a bottleneck by providing a 128-bit wide DDR 266MHz memory access path. This is implemented through dualindependent, 64-bit memory controllers, backed by a single master arbiter. The end result: 4.2GB/s peak memory bandwidth with minimum system latency. TwinBank's radical crossbar memory controller enables the CPU and GPU to access the two 64-bit memory banks concurrently, fully utilizing memory bandwidth."
Wie man sieht, kann sich das Resultat durchaus sehen lassen - theoretische 4,2 GB/sec Speicherdurchsatz im Gegensatz zu den bisherigen 2,1 GB/s - Twinbank macht's möglich ;) Allerdings soll nicht vergessen werden, daß die aktuellen Athlon CPUs nur mit einem FSB von 133 MHz betreiben werden. Der eigentliche Nutznießer der hohen Übertragung wäre in diesem Falle eigentlich die Onboard Grafik. Aber wir werden sehen.


nVidia nForce MCP Southbridge

nVidia nForce MCP Southbridge


Die Features der MCP Southbridge sind eigentlich recht schnell abgehandelt. Die Kommunikation zwischen North- und Southbridge findet mittels der von AMD lizenzierten Hyper-Transport Technologie statt. Diese ermöglicht einen Datentransfer mit 800 MB/s. Die MCP bietet Unterstützung für Ultra DMA/100/66/33, sechs USB Ports, 5 PCI Slots, AC'97 Audio/Modem und Fast Ethernet. Geboten werden desweiteren ein LPC 1.0 Interface, gepaart mit AT Legacy Funktionen und einen Clock Synthesizer. ACPI 1.0 und PCI Power Management 1.1 Spezifikationen werden auch erfüllt. Weitere Informationen zum nForce Chipsatz sind bei nVidia erhältlich.

Boardlayout

Asus A7N266

Das Asus A7N266 bietet auf den ersten Blick bereits ein paar Neuerungen, was es von den letzten beiden erschienen Sockel A Platinen (A7V266 und A7V266-E) unterscheidet. So ist beispielsweise die IGP 128 Northbridge um 45 Grad gedreht, um einen kürzeren Signalweg zu erhalten. Der CPU-Sockel wurde an den oberen Board Rand verlegt, was evtl. Besitzer von kleineren Gehäusen in Verbindung mit mächtigen Kühlern in Verlegenheit bringen könnte. Doch dazu später.

Der Lieferumfang des Boards fällt wieder einmal recht üppig aus. Neben der Platine findet man ein umfangreiches englischsprachiges Handbuch, einen Quick-Install Guide (in deutscher Sprache), ein ATA 100/66/33-, ein ATA66/33- und ein Floppy Kabel. Zusätzliche Slotblenden für USB, Audio-Asugang und COM sind ebenfalls enthalten. Das reichhaltige Angebot schließen eine Treiber- und Utility CD und zwei Spiele (Messiah und Star Trek New Worlds) ab.

IDE & Floppy

Erregte die Positionierung des Floppy-Steckers in den vergangenen Modellen desöfteren die Gemüter der User, kann beim A7N266 Entwarnung gegeben werden. Eben genannte Anschlußmöglichkeit wurde direkt neben die beiden verfügbaren ATA 100/66/33 Stecker platziert. Der ATX-Stecker dagegen sitzt wie gewohnt direkt daneben.

DIMM & Sockel

Eine weitere Auffälligkeit ist die Anordnung der DIMM-Slots. Die drei vorhandenen unterstützen PC1600/2100 Module mit einer maximalen Bestückung von 1,5 GB. Allerdings können nur sog. "Unbuffered, non-ECC" Speicher verwendet werden. Bei einfacher Bestückung (DIMM 1) erfolgt der Transfer über die klassische 64 Bit Art. Um das Twin-Bank Feature zu nutzen, müssen zumindest DIMM 1 und DIMM 2 bestückt werden. Das Handbuch warnt zwar vor einer Dual-Bestückung von DIMM 1 und DIMM 3, doch wir konnten keinen Performanceverlust feststellen. Auch die gelegentlich anzutreffende Bemerkung, daß Twin-Bank ausschließlich mit nur 2 eingebauten Modulen möglich ist, können wir widerlegen. Im Alltagsbetrieb unter Windows XP verrichtet das A7N266 mit drei Speicher brav seinen Dienst - und das mit vollem 128 Bit Zugriff. Das uns vorliegende Sample zeigte sich allerdings etwas wählerisch, was unsere Mushkin-Riegel betraf. Steckte einer von beiden in DIMM 1, begrüßte uns das Board mit ständig wiederkehrenden Beeps, was laut Handbuch (bzw. Award Standard) auf einen nicht gefundenen Speicher hindeuten soll. Plazierte man dagegen ein Micron Modul in den ersten, den Mushkin in den zweiten Slot war die Welt in Ordnung. Der POST-Screen bescheinigte uns auch 128 Bit Zugriff. Dieser Umstand kann allerdings auf die noch recht frühe BIOS-Version zurückzuführen sein. Wir halten euch diesbezüglich auf dem Laufenden.

Anschlüsse

Die Anschlüsse des Asus A7N266 bieten auf den ersten Blick nichts Besonderes. Zwei PS/2-, zwei USB-, Sound- und Game-, LPT- und ein COM-Port. Der bei genauem Hinsehen als "zweiter COM Port" identifizierte Stecker entpuppt sich allerdings als Monitor-Anschluss der Onboard Grafik. Das A7N266 verwendet im Gegensatz zum Schwesterboard A7N266-E allerdings den bekannten C-Media CMI 8736 Soundchip wohingegen die "E"-Variante auf die nVidia Lösung setzt.

Risikofreudige Naturen werden beim Anblick des BIOS-Chips erst einmal ihre Erleichterung kundgeben. Sollte aus irgendeinem Grunde der Flash-Vorgang mißlingen, steht einem Austausch des EEPROMs nichts im Wege - er ist nicht direkt mit dem Board verlötet.

Bezüglich Erweiterungsmöglichkeiten wird der gebräuchliche Standard eingehalten. Fünf PCI-Slots und der nicht für Endkunden nutzbare ACR-Slot sind wieder anzutreffen. Unterhalb des AGP 4x-Slots wurde als kleines Bonbon eine Warn-LED platziert, die den Usern vor Verwendung einen älteren 3.3 V Grafik-Karte warnen sollen (siehe hierzu auch Hard Tecs 4U). Nachfol
gend noch einmal die Specs des Asus A7N266:

  • nVidia nForce 420 Chipsatz (nForce IGP-128 Northbridge, nForce MCP Southbridge)
  • 3 x 184pin DDR DIMM für PC1600/2100 Speicher (max. 1,5 GB)
  • TwinBank Technology für 128 Bit Speicherzugriff mit 4,2 GB/sec
  • Onboard VGA
  • 5 x PCI
  • 1 x AGP 4X
  • 1 x ACR
  • 2 ATA100 Kanäle für max. 4 Geräte
  • 2 PS/2 Anschlüsse (Mouse, Keyboard)
  • 2 USB Anschlüsse (4 weitere möglich)
  • Onboard Sound (C-Media CMI 8738 6 Kanal Audio)
  • 3 Soundanschlüsse (zwei weitere möglich)
  • 1 Gameport
  • 2 COM und 1 Parallel Port

Revision

Das uns zur Verfügung stehende Test-Sample des Asus A7N266 lag in der Revision 1.02 vor.

Seite 2/11





Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise