Planet 3DNow! Logo Werbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch Russian Français English

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks



 

Asus A7N266 Review
Von: Ghanja
31. Dezember 2001


Installation

Der Einbau der Komponenten lief wie gewohnt ohne Probleme ab. Die anfangs angesprochene Plazierung des Sockels sorgte allerdings bei der verwendeten Kombination Global Win WBK 38 XL und CS-601 Gehäuse für keine Probleme. Auch die Nähe des Netzteillüfters brachte die CPU nicht ins Schwitzen. Es wurden keine außergewöhnlich hohen Temperaturen verzeichnet. Das kurze Probeliegen eines Alpha PAL 8045 brachte entgültige Gewissheit - die Verwendung von großvolumigen Kühleren ist gewährleistet. Zur unteren Abbildung sei allerdings anzumerken, daß der erste Mushkin Riegel zum Betrieb gegen ein Micron Modell ersetzt wurde. Die Gründe hierfür wurden bereits erläutert.

GlobalWin WBK38 XL

Das A7N266 wird per BIOS und Jumper konfiguriert. Die von Asus gewöhnlich verwendeten DIPs sucht man auf der Platine vergeblich. Die Vcore (maximal auf 1.85 V einstellbar) und die DIMM-Spannung (max. 2.7 V) werden komplett per Jumper justiert, wobei anzumerken ist, das die Vdimm defaultmäßig 2.6 V beträgt. Die "CPU:DRAM Frequency" kann wahlweise per Jumper oder im BIOS (setzt in diesem Fall das "Jumperless Setting" voraus) konfiguriert werden. Der CPU-Multiplikator wird alleinig im BIOS eingestellt.

Speicher- und FSB Teiler

Der nForce 420 Chipsatz unterstützt auch asynchronen Betrieb. Dadurch ist beispielsweise der Betrieb eines älteren "B" Athlon oder Duron mit 100 MHz (200 MHz DDR) gewährleistet. Der Speicher kann dann trotzdem mit 133 MHz (266 MHz DDR) angesprochen werden.

FSB Möglichkeiten

Das A7N266 bietet einen maximal einstellbaren Frontside Bus von 172 Mhz an. Die zu erkennenden "33" bedeuten allerdings nicht, daß der PCI-Bus bei höheren FSB-Schritten nach wie vor mit 33 Mhz läuft ... ;)

Update:
Wir wir nachträglich in Erfahrung bringen konnten, handelt es sich bei der oben gezeigten Art der FSB-Darstellung um "Realität". Unabhängig vom eingestellten FSB laufen der PCI- (33 MHz) und AGP-Bus (66 MHz) immer regelkonform. Ein Novum gewissermaßen ... *g*

Natürlich haben wir überprüft, ob das A7N266 sich an die bisherige Gegebenheit von Asus, die Speicher-Timings ab 136 Mhz herunterzufahren, hielt. Diesbezüglich kann Entwarnung gegeben werden. Die Speicherdurchsatzwerte stiegen zumindest von 133 Mhz bis 138 Mhz linear an. Beim aktuellen BIOS ist demnach die Grenze etwas höher *g*.

RAM Timing

Wer allerdings eine reiche Spielwiese hinsichtlich der Speichertiming Optionen erwartet, wird enttäuscht sein. Lediglich die CAS Latency (2.0T und 2.5T) sind manipulierbar. Zusätzlich Feinjustage ist mittels der Zusätze "Normal" und "Turbo" möglich. Für unsere Test wählten wir die schärfste Option. Unsere Skepsis wurde allerdings relativiert - es traten keine Stabilitätsprobleme auf. Wünschenwert wäre allerdings trotzdem eine etwas feinere Justierungs-Option, um störrische Speicher-Module zur zuverlässigen Arbeit zu überreden.

Hardware Monitor

Kommen wir nun zum Hardware-Monitoring und die damit (eventuell) verbundene "Instabilität" des Asus A7N266. Auf den ersten Blick scheint alles normal zu sein. CPU- und Northbridge-Lüfter werden korrekt auf ihre Lüfterumdrehungzahl überwacht. Einzig der Power Fan Anschluss scheint in der aktuellen BIOS Version noch etwas Probleme zu bereiten. Wie gewohnt haben wir an ihm unser Enermax Netzteil zur Überwachung von dessen Lüfter angeschlossen. Wie es scheint, hat das A7N266 Probleme, sehr niedrig drehende Lüfter korrekt zu erkennen. Wir haben das Board vor der Benchmarkschleife erst einmal unter Windows XP warm laufen lassen (hierbei war noch der Global WIN WBK 38 XL montiert). Folgendes Resultat war gelegentlich zu beobachten: Es schaltete sich spontan ab. Das A7N266 bietet ja C.O.P. (CPU Overheating Protection), die das System bei Überhitzung des Prozessors automatisch herunter fahren soll. Eventuell kommen sich bei der aktuellen BIOS Version die niedrigen Drehzahlen und C.O.P in die Quere. Die Benchmarks und Stability Tests unter Windows 98 wurden mit einem hoch drehen Cooljag JAC 102C durchgeführt, welcher mit ca. 4200 UPM arbeitet. Zu unser Verwunderung stand die Platine wie ein Fels in der Brandung. Um das ganze zu manifestieren haben wir noch einen sehr langsam drehenden Silverado montiert, diesen aber direkt an das Netzteil angeschlossen - auch hier keine Probleme. Angesichts der frühen BIOS Version kann hier allerdings von einer Kinderkrankheit gesprochen werden ;)

PCI Configurations

Wer mit der automatischen IRQ-Belegung der Boards nicht zufrieden ist, kann per BIOS noch Hand anlegen und diese manuell zu seinen Gunsten verändern. Das Handbuch ist hier ebenfalls hilfreich und beinhaltet wieder einmal die INT-Belegung. Hier eine weitere Überraschung. Ganze 5 INT Leitungen stehen zur Verfügung:

Gerät/Slot INT-A INT-B INT-C INT-D INT-E
PCI Slot 1
shared
-
-
-
-
PCI Slot 2
-
-
-
shared
-
PCI Slot 3
-
-
used
-
-
PCI Slot 4
-
shared
-
-
-
PCI Slot 5
shared
-
-
-
-
AGP Pro Slot
-
-
-
-
used
ACR Slot
shared
-
-
-
-
Onboard Audio
-
shared
-
-
-
Onboard USB
-
-
-
shared
-

Das Merkwürdige ist allerdings, daß das System beim Hochfahren während der Auflistung der Geräte stur behauptet, daß sich etliche den gleichen IRQ teilen (obwohl das System gemäß der Tabelle bestückt wurde). Weist man den Karten dagegen manuell eine IRQ zu, ist auch dieser Spuk aus der Welt geschaffen (zumindest unter Windows 98). Setzt man dagegen Windows XP ein, übernimmt das System korrekt die Verteilung der IRQ. Die anschließende Installation des Betriebsystems verlief ohne Probleme. Sämtliche Treiber werden auf der beiliegenden Treiber CD mitgeliefert.

Seite 3/11





Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise