Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00 Review
Von: Nero24
11. April 2003
Artikel-Index:

Boardlayout (Fortsetzung...)



Das ATX Panel des Asus unterscheidet sich deutlich vom üblichen Standard. Zwei PS/2 Anschlüsse für Maus und Tastatur, daneben der 10/100 mBit RJ45 Anschluß für die 3com-MAC, darunter die USB-Ports 3 und 4. Daneben befindet sich der LPT1 Druckeranschluß mit einem COM-Port und den Anschlüssen für den 6-Kanal/Digital Sound als Unterbau. Dazu benachbart der LAN-Anschluß für die 10/100 mBit nVidia-MAC und die USB-Ports 1 und 2. Aufrecht daneben die Standard-Audio Anschlüsse. Um mit dieser ungewöhnlichen Anordnung keine Probleme bei den Gehäusen zu bekommen, liefert Asus eine passende ATX-Blende mit.




Der BIOS-Chip des Boards ist gesockelt, kann im Falle eines mißglückten Updates also leicht ausgetauscht werden, ohne das komplette Board einschicken zu müssen.




Beim Asus A7N8X Deluxe Revision 2.00 kommt die neue nVidia MCP-T Southbridge des Steppings A4 zum Einsatz, was uns auch gleich zum ersten Unterschied gegenüber der alten Board-Revision führt. Die neue A4 Southbridge wird gegenüber der alten deutlich weniger warm. Während die alte eigentlich zumindest einen passiven Kühler hätte tragen müssen und man sich nach einigen Stunden Betrieb locker die Finger an der Bridge verbrennen konnte, wird das neue A4 Stepping lediglich gut handwarm und bewegt sich damit im grünen Bereich. Man darf nicht vergessen: in der MCP-T Southbridge befindet sich neben dem IDE-Controller auch noch der Soundprozessor, zwei LAN-Controller, drei USB-Controller und ein Firewire-Controller. Bei Überhitzung derselben kann demnach einiges schieflaufen, wie man sich leicht ausmalen kann. Mit der neuen Southbridge ist das Problem nun gefixt.




Auf diesem Bild sehen wir die neue Northbridge des nForce2 Chipsatzes und hier gilt es auch gleich ein großes Mißverständis bezüglich der Steppings aus der Welt zu schaffen! Die ersten Boards mit der neuen Bridge, die in den letzten Tagen entweder als Stepping S2 oder C1 durch die Presse geisterten, waren allesamt Vorserien-Chips. S2 bedeutete nichts anderes als Sample 2 der Vorserie. Unser Test-Exemplar des A7N8X Deluxe Rev. 2.00 dagegen trägt bereits ein Produktionssample, wie unschwer an der Aufschrift SPP statt Crush18D zu erkennen. Das Stepping A1 des Chips bedeutet demnach, es ist das erste Stepping der überarbeiteten Northbridge Crush18D, Revision C1 wenn man so will, auch wenn diese Revisions-Bezeichnung nirgendwo offiziell bei nVidia auftaucht.

Die letzte Ausführung der alten Northbridge trug das Stepping A2. Die vier Ziffern vor dem Stepping verraten uns Produktionsjahr und Kalenderwoche. Obiges Foto zeigt also eine Bridge aus dem Jahr 2003 ("03"), aus der 9. Kalenderwoche ("09"), ein relativ junges Exemplar also. Und genauso ist der neue Chip auch zu identifizieren. Stammt er aus dem Jahr 2003 und trägt trotzdem das Stepping A1, ist es definitiv die neue Northbridge. Steht dort A2 und ein ähnlich frühes Produktionsdatum des Jahres 2003 oder gar 2002, dann ist es noch die alte Version, die aber auf dem A7N8X Deluxe Rev. 2.00 nicht mehr verwendet wird.

Auch wenn es Handbuch und Mainboard-Schachtel noch nicht verraten: diese Northbridge ist von nVidia offiziell für FSB400 freigegeben, wird demnach also die neuen Athlon XP Prozessoren mit 200 MHz realem Frontside-Bus Takt unterstützen. Weshalb Asus das neue Feature (noch?) nicht bewirbt, mag daran liegen, daß AMD die FSB400 Athlons offiziell noch gar nicht angekündigt hat. Möglich wird der höhere Takt durch die Entfernung der integrierten Schnittstelle zum Grafik-Core der IGP, die in der alten Version auch bei der SPP mit an Board war - lediglich deaktiviert. Schenkt man unseren inoffiziellen Informationen Glauben, soll dadurch ca. 30% Die-Fläche eingespart worden sein, was die Bridge nicht nur wesentlich kühler arbeiten läßt, sondern auch Impedanzen und kapazitative Lasten im Chip verringert haben, die hohen Frequenzen nicht gerade zuträglich sind.




Als Folge davon wird der unveränderte Northbridge-Kühler samt Wärmeleitpad nicht einmal handwarm bei FSB400. Bei FSB333 ist der Kühler KALT!




Weil wir gerade bei den Unterschieden sind zwischen Board-Revision 1.01 und 2.00. Asus hat den Hersteller für die LAN 10/100 Base Transformer gewechselt. Während auf der alten Revision noch zwei Chips der Marke Taimag, Typ HA-003 werkelten, dürfen nun die LF8505 Transformer von Delta Electronics an die Arbeit.




Nachdem die nVidia Southbridge MCP-S noch nicht fertig ist, muß Asus für die Serial-ATA Funktionalität einen separaten Controller verbauen, der über den PCI-Bus angebunden ist. In diesem Fall stammt der Controller von Silicon Image.




Als Codec-Chip für den Sound, der die Funktionalität des Audio-Controllers standardisierte nach außen führt, kommt wie bei den meisten nForce2 Mainboards der ALC650 Codec von Realtek zum Einsatz.




Auf der Audio-Schiene heißen sie Codecs, bei LAN und Firewire PHYceiver oder einfach PHY. In diesem Fall verbindet der RTL8801B Chip den Firewire-Controller in der Southbridge mit der Außenwelt. Der hat sich gegenüber den 1.xx Revisionen des Boards im übrigen nicht geändert.




Um die Funktionsweise eines PHY-Chips noch einmal grafisch zu verdeutlichen, hier ein Beispiel anhand eines VIA Systems. Die eigentliche Arbeit erledigt der MAC-Teil, der auch die Anbindung an die Infrastukrur übernimmt. Der PHY-Chip dagegen sorgt dafür, daß die Einheit nach außen so funktioniert, wie man es von diesem Gerät nach Standardisierung erwartet, egal welcher Controller letztendlich unter der Haube steckt und wie er funktioniert.




Hier das untrügliche Zeichen für den Kunden, welche Revision er vor sich hat.

Die übrigen Spezifkationen des Boards noch einmal kompakt im Überblick:
  • nVidia nForce2 Crush18D Chipsatz
  • 1 AGP 2.0/3.0 Pro (4x/8x) Slot
  • 5 PCI-33-32 Slots
  • 3 DIMM-Slots für DDR-SDRAM PC-1600/2100/2700/3200 bis maximal 3.0 GB (unbuffered, Non-ECC)
  • 2 PS/2 Connectoren
  • 6 Sound-Connectoren für Mic-In, Line-In, Line-Out, Center, Surround, S/PDIF (nVidia)
  • 6 USB Connectoren (vier über ATX-Panel, zwei über Frontblende)
  • Overclocking-Features: FSB (max. 250 MHz, 1 MHz Schritte) per BIOS, Multiplikator (max. 17.0x), AGP-Takt (max. 100 MHz) per BIOS, VCore (bis 1.85V per BIOS), VDIMM (max. 2.8V) per BIOS, VAGP (max. 1.7V) per BIOS.
  • 2 ATA133-Kanäle für 4 IDE-Geräte
  • 2 SATA-Kanäle (Silicon Image)
  • 20 pin ATX Power Connector
  • 2 10/100 mBit LAN (nVidia+3com)
  • Firewire (nVidia)
  • C.O.P. CPU Schutzschaltung


  • Seite 3/15

    Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung