PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Asus A7V333 (VIA KT333) Preview |
Features und Fotos
Ehe wir uns in das kurze Preview stürzen, möchten wir Euch natürlich die wichtigsten Features
und einige interessante Fotos des Asus A7V333 servieren.
Kern des A7V333 ist die neue VIA KT333 Northbridge. Sie führt den Sockel A ins DDR333-Zeitalter und
bietet offizielle Unterstützung für 166 MHz Speichertakt. Der Anwender kann den Chipsatz entweder
mit 133 MHz synchron zum Frontsidebus-Takt betreiben, oder mit 5/4 asynchron dazu mit 166 MHz. Dazu sind
offiziell natürlich die neuen PC2700 Speichermodule notwendig, die derzeit jedoch noch äußerst dünn gesäht
sind. Bei unserer Suche nach einem geeigneten Modul sind uns mehrere Eskimos in Afrika begegnet, ehe wir achselzuckend
einsehen mußten, daß der Markt schlichtweg leergefegt ist. Nicht einmal Asus konnte uns mit einem Modul aushelfen und so
beschlossen wir es doch einfach mal mit unserem Micron/Crucial Riegel zu versuchen, der uns in den bisherigen
Reviews so treue Dienste geleistet hat. So kommen wenigstens die Overclocker auch noch auf ihre Kosten.
Übrigens bietet der KT333 zwar 166 MHz Speichertakt ("DDR333"), ob der Chipsatz respektive das Board offiziell einen
Systemtakt von 166 MHZ ("FSB333") unterstützen wird, können wir momentan weder bestätigen noch dementieren. Warten
wir einfach ab. Hintergrund, warum VIA sich momentan mit FSB333 ziert,
dürfte vermutlich sein, daß AMD derzeit noch keine Prozessoren für FSB333
produziert. So würde es wenig Sinn machen, einen Chipsatz als FSB333 tauglich anzupreisen, wenn es noch
gar keine Prozessoren dafür gibt und wie man in der Gerüchteküche hört sollen selbst die ersten Thoroughbreds
noch mit FSB266 auf den Markt kommen. Wir werden in unserer Vorschau natürlich trotzdem probieren,
welche Meinung unser A7V333-Prototyp bezüglich FSB333 zum Besten gibt, denn wie man sieht ist der PCI-Teiler für
166 MHz im BIOS korrekt implementiert. Im geflashten Beta-BIOS 1001 reichte der FSB im übrigen bis 247 MHz (FSB494)!
Als Southbridge kommt auf dem A7V333 die überarbeitet VIA VT8233A zum Einsatz, die gegenüber der herkömmlichen
Version (VT8233) Unterstützung für das ATA133-Protokoll bietet, das derzeit Maxtor als Pionier versucht am
Markt zu etablieren.
Seite 2/6
Nach oben
|
|