PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Asus A7V333 (VIA KT333) Preview |
Features und Fotos continued...
Das Board selbst ist, wie man am Layout sehen kann, ein typisches Kind der Asus A7V-Familie. Nur
die
Northbridge ist wie beim A7M266-D mit einem riesigen Passivkühler versehen, der dank seiner großen Oberfläche
im Betrieb nicht einmal handwarm wird.
Die Platine ist bis unter die Decke vollgestopft mit Features. Neben den beiden ATA133-Steckplätzen des Onboard
IDE-Controllers der VIA Southbridge hat Asus auch einen ATA133 Raid-Controller von Promise auf das Board
gelötet, der entweder als zusätzlicher ATA133-Controller, oder als Raid 0/1 Controller fungieren kann. Ein
Novum bei einem Asus-Board: man kann den Controller endlich komplett per Jumper deaktivieren!
Ein weiteres Goodie, das vor allem die Overclocker freuen wird, ist ein Jumper namens "Overvoltage",
der eine CPU-Spannung über 2 V erlauben wird.
Das ATX-Panel des A7V333 sieht alles andere als konventionell aus und so wird Asus in der Final-Version wohl
noch ein Ersatzblech dafür mitliefern müssen. Wir sehen zwei Blöcke für USB-Anschlüsse. Links für konventionelle
USB 1.1 Geräte, rechts die Anschlüsse des aufgelöteten VIA VT6202 USB 2.0 Controllers. Weitere vier USB 1.1
Anschlüsse kann der Anwender über Slotbleche nach außen führen.
Doch damit nicht genug! Das A7V333 bietet auch
Support für die IEEE-1394 Firewire Geräte. Zwar sind keine Connectoren nach außen geführt, die Anschlüsse auf
dem Mainboards sind jedoch ebenso vorhanden, wie für Smartcard-Reader, Gameport und iPanel.
Das BIOS des A7V333 unterscheidet sich erstmal nicht dramatisch von denen anderer Asus Mainboards. Bereits
im Presample-Stadium sind sämtliche DRAM-Timings im BIOS implementiert. Was zum Zeitpunkt des Fotos noch fehlte
war die Manipulation der Command-Rate, der Queue-Depth und die Burst-Length. Diese Parameter sind
in diesem Entwicklungsstadium noch auf "Slow" getrimmt,
was die Performance des Prototypen natürlich ordentlich in den Keller drückt, weshalb es auch keinen Sinn macht,
das Board gegen ein voll im Saft stehendes KT266A antreten zu lassen.
In dieser Revision 1.00T wird das A7V333 nie auf den Markt kommen.
Seite 3/6
Nach oben
|
|