Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Acer Travelmate 8101 Praxistest
Von: Peter1984
30. November 2005
Artikel-Index:


3DMark03

Beginnen wir zuerst mit dem 3DMark03, welcher nach wie vor auf breiter Front zur Leistungsmessung von Grafikkarten eingesetzt wird. In diesem Test erreicht der Laptop respektable 5574 Punkte, was nur leicht unter dem Ergebnis von Desktop-Karten einzuordnen ist. Diese liegen im Bereich um 6300 Punkte. Auf die hier sonst üblichen Vergleichsdiagramme verzichten wir dieses Mal, da wir in diesem Referenztest selbstredend noch keine Vergleichswerte darstellen können. Bei den kommenden Notebook-Tests, die dann mit diesen Referenzwerten verglichen werden, gibt's natürlich auch wieder schöne Diagramme.

3DMark05, Aquamark 3

Ein ähnlich leistungsstarkes Bild zeigt das Acer im neueren 3DMark05, hier erreicht der Testkandidat immerhin 2475 Punkte. Aquamark 3 ermittelt ein GFX-Ergebnis von 5478 Punkten, das CPU-Ergebnis liegt bei 9180 Punkten und der Gesamtwert bei 42188 Punkten. Dem stehen normale Retail-Karten mit Werten um ca. 47000 Punkte entgegen. Die Grafikleistung ist also insgesamt mit gut bis sehr gut zu beurteilen, was auch der Einsatz in der Praxis gezeigt hat (siehe Praxisbenchmarks).

PC Mark 2005

Acers Travelmate 8101 ist aber nicht nur auf den Gamer ausgerichtet, auch unterwegs soll man damit bequem und flott arbeiten können. Um die Arbeitstauglichkeit zu testen, kam der von Futurmark angebotene Systembenchmark PC Mark 2005 zum Einsatz und ermittelte 2427 Punkte. Der im Vergleich zu herkömmlichen PCs recht niedrige Wert kommt vor allem auf Grund der Festplatte zustande, ein Tribut an die langsam drehende, dafür Strom sparende Festplatte. Im Praxiseinsatz macht sich das aber kaum bis gar nicht bemerkbar.

Battery Eater

Für viele wohl das wichtigste bei Notebooks ist die Akkulaufzeit. Beim Acer Travelmate 8101 handelt es sich um ein Exemplar der Desktop-Ersatz-Notebooks, welchen generell eine etwas schlechtere Akkulaufzeit nachgesagt wird. Zum Einsatz kam für unseren Test das Tool Battery Eater in der Version 2.60. Das Tool ist in der Lage, die Akkulaufzeit auf die Sekunde genau zu ermitteln und unterschiedliche Anwendungsszenarien zu simuliaren. Des Weiteren legt Battery Eater ein Logfile an, welches Aufschluss über die Akkukapazität gibt, in Verbindung mit der noch verbleibenden Laufzeit. Ein interessantes Feature. Im Idle-Zustand hielt der Laptop-Akku 4:09 Stunden durch, wobei das Display auf mittlere Helligkeit eingestellt war. Ein durchaus brauchbarer Wert. Schaltet man zusätzlich den WLAN-Adapter ein, ergibt sich eine maximale Laufzeit von 3:51 Stunden. Die normale Benutzung, also das Surfen im Internet, Musik hören und das Schreiben dieses Artikels, stellt wohl in der Praxis den häufigsten Mix da. Hier hielt der Akku 3:18 Stunden durch, ein akzeptabler Wert und ein guter Kompromiss aus Leistung und Laufzeit. Stellt man das Display etwas dunkler, lassen sich noch längere Laufzeiten erzielen. Wer ein ausdauernderes Gerät benötigt, dem sei ein Subnotebook ans Herz gelegt. Der Volllastbetrieb unter maximaler Performanceeinstellung wurde mit dem Rendering einer 3D-Szene mit gleichzeitigem Einsatz von Prime simuliert. Nach 2:11 Stunden schaltete das 8101 ab. Aber mal ehrlich, wer nutzt ein Notebook schon unterwegs zum Rendern und lässt Prime gleichzeitig Primzahlen berechnen?

Seite 7/9

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung