![]() |
Werbung |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Nero24 5. Dezember 2001 Boardlayout![]() Der Lieferumfang des DFI AD70-SR entspricht dem Üblichen. Neben den Beigaben wie IDE- und Floppy-Kabel liegen dem DFI auch zwei ATA66/100 Kabel für den Raid-Betrieb, sowie ein Handbuch und eine Treiber-Diskette bei. Treiber-CD und ein Kurz-Info Blatt für eilige Naturen komplettiert den Umfang. Ein zusätzliches USB-Slotblech fehlt. ![]() Das Handbuch hat 105 Seiten Umfang, ist jedoch viersprachig ausgeführt und damit leider etwas knapp geraten in den Erläuterungen. Die Deutsche Übersetzung ist hin und wieder abenteuerlich ("Sie mit der Relativen Häufigkeit, die Sie gewählt haben, das System nicht booten können"), aber sie ist im Gegensatz zu anderen Boards wenigstens vorhanden. Was das Board sonst noch charakterisiert hier kurz im Überblick:
![]() DFI verkauft das AD70 in zwei Versionen. Das uns vorliegende SR Modell soll sich ohne Sound, dafür mit Raid an die Power-User richten, das SC dagegen mit AC97-Sound und ohne Raid an den Pragmatiker oder an die OEM-Schiene. Das DFI AD70-SR macht einen nüchternen Eindruck. Lila PCI-Slots und schwarze Lackierung sucht der Kunde vergebens. Doch das ist objektiv natürlich kein Makel. Schon eher ankreiden kann man den Ingenieuren die Position des ATX-Steckers. Hier muß das Kabel für die Stromversorgung in jedem Fall um den CPU-Kühler herum geführt werden und stört damit den Luftstrom im Gehäuse. Ansonsten jedoch gibt es nichts auszusetzen am Layout. ![]() Der Platz rund um den CPU-Sockel ist groß genug, um auch schwere Kaliber vom Schlage eines Alpha 8045 unterzubringen. Auch die Löcher für schraubbare Kühler sind vorhanden. Ein Problem jedoch könnte der extrem weit am Rand liegende Sockel werden. Die erwähnten Monsterkühler ragen seitlich über den Boardrand hinaus und kommen in einem engen Midi-Tower Gehäuse dem Netzteil in die Quere. ![]() Wie alle Mainboards mit VIA KT266(A) Chipsatz besitzt auch das AD70-SR drei DIMM-Slots für DDR-SDRAM PC1600 und PC2100. ![]() Im Bild der passive Northbridge-Kühler. Er besitzt im Gegensatz zu anderen Passivlösungen ausgeprägte Kühlrippen und so eine sehr große Oberfläche. Damit wird der Kühler nicht einmal handwarm und eignet sich hervorragend für Silent-PCs. ![]() DFI hat dem AD70-SR 5 PCI-Slots spendiert. Den ACR/CNR/AMR-Slot hat man sich geschenkt, den sechsten PCI-Slot leider auch. |