AOpen Aeolus FX5900 Ultra
Die AOpen Aeolus FX5900 Ultra basiert auf dem aktuellen High-End Chip von NVIDIA, der FX5900 Ultra (NV35). Verglichen mit der normalen FX5900 besitzt sie allerdings 256 MB Speicherbestückung (FX 5900: 128 MB). Des weiteren wurde der Chiptakt auf 450 MHz (FX5900: 400 MHz) angehoben, was sich in einer Pixel- und Texelfüllrate bemerkbar machen sollte. Die Speicherbandbreite von 27,2 GB/s bleibt, bedingt durch den identischen Takt von 850 MHz, allerdings gleich. Gerade bei Spielen mit hochauflösenden Texturen hat die 256 MB-Bestückung ihre Vorteile. Mit dem FX5900 Ultra hat NVIDIA nun auch einen direkten Herausforderer zum Konkurrenten aus dem Hause ATi - der Radeon 9800 Pro. Nachfolgend der tabellarische Vergleich der einzelnen Karten wobei wir die FX5800 Ultra ebenfalls noch mit einbeziehen.
|
NVIDIA FX5800 Ultra |
NVIDIA FX5900 Ultra |
ATi Radeon 9800 Pro |
Chiptakt |
500 MHz |
450 MHz |
380 MHz |
Speichertakt |
500 MHz DDR |
425 MHz DDR |
340 MHz DDR |
Speicherinterface |
128 Bit (DDR II) |
256 Bit (DDR I) |
256 Bit (DDR I) |
Speicher-Menge |
128 MB |
256 MB |
128 MB |
Zugriffszeit RAM |
2,0 ns |
2,2 ns |
2,9 ns |
Bandbreite |
16,0 GB/s |
27,2 GB/s |
21,8 GB/s |
Von rohen Fakten ausgehend hat der NV35 gegenüber der R350 einen Vorteil was Speicherbandbreite etc. angeht. Anzumerken sei, dass ATi mittlerweile auch eine Radeon 9800 Pro mit 256 MB anbietet (der Speichertakt liegt hier bei 350 MHz). Ansonsten gibt es an dieser Stelle nichts Außergewöhnliches von der 5900 Ultra zu berichten. Auf die speziellen Features wie die CineFX 2.0 Engine, Intellisample-Technologie sowie die UltraShadow-Technologie sind wir bereits im FX5900-Review eingegangen.
Der NVIDIA-Referenz entsprechend besitzt das PCB der AOpen Aeolus FX5900 Ultra eine grüne Farbe und weicht damit von der gewohnten schwarzen Oberfläche der AOpen-Karten ab. Unverändert zur FX5900 sind die Maße geblieben - beachtliche 21,5 cm Länge nimmt die Aeolus FX5900 Ultra für sich in Anspruch. Das recht moderate Gewicht von ca. 500 g birgt allerdings keinen Anlass zur Sorge. Einmal mit dem Tower verschraubt sitzt die Karte bombenfest - einem Transport des Systems steht hier nichts im Wege.

Unverändert auch das Lüftersystem der FX5900 Ultra Karte. Bedingt durch die Höhe der Kühlungs-Lösung geht der erste PCI-Slot verloren. Enorm verbessert hat man Betriebsgeräusch - sowohl im 2D- als auch im 3D-Betrieb ist kaum etwas zu hören. Lediglich beim Start des Rechners und der damit verbundenen 12V-Spannung ist der Lüfter kurz zu hören. Ansonsten läuft dieser mit 3V (2D-Modus) bzw. 6V (3D-Modus). Sowohl GPU als auch Speicherbausteine sind von einem Kühlkörper bedeckt. Der verbaute Radiallüfter befördert die Luft durch die Kanäle und kühlt dadurch nebenbei noch die Speichermodule (BGA, 2,2 ns).
Auch die auf der Kartenrückseite liegenden Speicherchips werden gekühlt - hier allerdings eine rein passive Lösung. Insgesamt betrachtet macht die verwendete Konstruktion einen solide verarbeiteten Eindruck.
Für die TV-Out Funktion ist wieder einmal der Philips 7108A zuständig. Für Multimedia-Freaks beherbergt die AOpen Aeolus FX5900 Ultra zusätzlich noch Video-In Features. Dementsprechende Software legt der Hersteller bei.
Hier die Anschlüsse der Karte. Neben dem analogen VGA-Ausgang befinden sich noch ein DVI-Ausgang sowie der bereits erwähnte Video-Out bzw. Video-In Anschluss.
Im Bild der 12V-Stromanschluss, über den die AOpen Aeolus FX5900 Ultra mit dem Netzteil verbunden wird. AOpen empfiehlt mindestens ein 250 W, was allerdings ein wenig optimistisch ist. Nachdem allerdings aktuelle Systeme nicht selten mit 350 W oder mehr betrieben werden, sollte das angegebene Minimum ein selten anzutreffender Ausnahmefall sein. Ein Anschlusskabel fehlt allerdings - die Länge handelsüblicher Netzteil-Kabelstränge sollte allerdings ausreichend genug sein, um die Karte anzuschließen und in Betrieb zu nehmen.
Last, but not least der Lieferumfang. Neben einem englischsprachigen Handbuch, einem S-Video/Cinch Adapter, einer Kabelpeitsche für Video-In/Video-Out findet der Anwender ein DVI/VGA-Adapter sowie vier CDs in der Verpackung vor. Diese beinhalten die notwendigen Treiber, eine Fülle von NVIDIA-Demos sowie InterVideo WinProducer und WInCinema.
Abschließend noch genauen Specs der AOpen Aeolus FX5900 Ultra.
- NVIDIA GeForce FX 5900 Ultra (NV35)
- Core Clock 450 MHz
- Memory Clock 850 MHz
- Frame Buffer 256 MB
- Memory Type 2.2 ns DDR.
- Memory Width 256 bit
- Bandwidth 27.2 GB/sec
- RAMDAC 400 MHz
- Maximum Resolution @ 85 Hz 2048 x 1536
- AGP 8x
- Rendering Pipelines 8
- Texels/Clock 16
- Triangle Setup
- Transfer & Lighting
- MPEG2 Accelleration
- Video-In/Video-Out
- DVI
- nView
Zum Lieferumfang der AOpen Aeolus FX5900 Ultra gehörten folgende Komponenten:
- AOpen Aeolus FX5900 Ultra
- VGA-DVI-Adapter
- S-Video/Cinch Adapter
- Video-In/Video-Out Kabel (Peitsche für Cinch und S-Video)
- Treiber- und Tool CD
- Video Editing-Software (InterVideo WinProducer und WinCinema)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...