PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Shuttle AK31 Rev. 3.1 Review |
Boardlayout
Die Revision 3.1 des AK31 bietet auf den ersten Blick ein wohl durchdachtes Layout wobei es sich nicht großartig von seinem Vorgänger unterscheidet. Die eigentliche Neuerung, die VT8363A Northbridge, verbirgt sich unter einem aktiven Lüfter. Auch der ATX-Anschluss liegt wieder brav in einem gewissen Respekt-Abstand zum Sockel, so dass ein Verdecken des Kühlers mit dem ATX-Kabel schlecht möglich ist. Die beiden ATA100 Anschlüsse sind farbig kodiert, um ein falsches Anschließen zu vermeiden. Den für den Endkunden nicht nutzbaren CNR-Slot hat sich Shuttle aber abermals nicht verkneifen können. Als Ausgleich dafür wird man allerdings mit 6 PCI-Slots verwöhnt. Für speicherhungrige Betriebs-Systeme hat das Shuttle AK31 ebenfalls vorgesorgt. Vier Steckplätze für PC1600/PC2100 DDR-SDRAM Module bieten Platz für maximal 4 GB Speicher. Der Verpackung liegen (außer der Platine *g*) noch ein ATA100/66/33 Kabel, ein Floppy-Kabel und ein ausführliches Handbuch (leider wieder einmal nur in englischer Sprache) und eine Treiber/Utility-CD bei. Eine zusätzliche USB-Blende ist leider nur optional erhältlich.
Angesichts des dem Sockel doch recht nahe sitzenden Northbridge-Lüfter (welcher sich nicht durch übermäßig laute Geräusche bemerkbar macht) keimten die ersten Zweifel in uns auf, ob großvolumige Kühler hier ausreichend Platz finden würden. Mit diesem Umstand werden wir uns allerdings zu einem späteren Zeitpunkt befassen. Wer DIPs für das Manipulieren des Multiplikators, des FSB oder der DIMM-Spannung sucht, wird auf dem AK31 nicht fündig werden. Alles wird bequem per BIOS eingestellt. Lediglich Jumper für CMOS-Clear und Flash-BIOS-Protection sind vorhanden.
Erfreut stellt man fest, dass Shuttle die simple, aber wirkungsvolle Halterung am AGP-SLot beibehalten hat. Dieser dient bekanntlichermaßen dem Zweck, die Grafik-Karte vor ungewolltem Verrutschen zu schützen. Von den vier vorhanden Anschlüssen für Lüfter (zwei können per BIOS oder geeigneter Software drehzahlüberwacht werden) sitzt einer direkt neben dem AGP-Slot. Besitzer von modifizierten "Zeichenkünstlern" können hier beispielsweise ihren Blue Orb Kühler direkt anschließen (wenngleich der Platz zwischen Slot und Anschluss doch etwas knapp bemessen ist).
Weiter Anschlüsse findet man in Form zweier zusätzlicher USB-Anschlüsse, einem Wake On-LAN Connector und diverse Stecker für den Onboard AC97 Audio-Codec. Nachfolgend nun erst einmal ein kompletter Überblick über die Specs des Shuttle AK31 Rev. 3.1:
- VIA KT266A Chipsatz (VT8363A Northbridge, VT8233 Southbridge)
- Onboard Winbond 8369HF LPC I/O für FDD, Parallel, FDD und Fast IR
- 4 x 184pin DDR DIMM für PC1600/2100 Speicher (max. 4 GB)
- 6 x PCI
- 1 x AGP 4X
- 1 x CNR
- 2 ATA100 Kanäle für max. 4 Geräte
- 2 PS/2 Anschlüsse (Mouse, Keyboard)
- 2 USB Anschlüsse (4 weitere möglich)
- Onboard AC97 Digital Audio
- 3 Soundanschlüsse
- 1 Gameport
- 2 COM und 1 Parallel Port
Das von uns getestet Sample des Shuttle AK31 trug die Revision 3.1.
Seite 2/11
Nach oben
|
|