Planet 3DNow! Logo Werbung

 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
Gedanken meines Lebens
A7n8x Deluxe Rev. 2.0 erkennt CPU nicht richtig
Albatron K8X800 Pro II - Stabilitätsprobleme mit C&Q
S4 (Suspend to Disk) mgl mit A7N8X ?
Wärmeleitpaste ist out - Zinn-/Goldfolie ist in?
Perfomance-Einbußen beim On-Board Sound?
Sammelthread: AMD Athlon 64 Steppings
itanium - und die nächsten 36 monate
Das Nforce2 IDE Last Problem...
Defekte Maxtor-Festplatten - ist da irgendwas im Busch?
Welches A64 Mainboard?

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch Russian Français English

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

AKTUELLER ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks



 

Shuttle AK31 Rev. 3.1 Review
Von: Ghanja
23 Oktober 2001


Installation

Der Zusammenbau des Systems geht ohne große Probleme von statten. Sämtliche Anschlüsse sind vorbildlich beschriftet und es kamen zu keiner Zeit Zweifel auf. Mit Spannung wurde allerdings wieder einmal die Montage unseres GlobalWin WBK38 XL erwartet, da er bekanntermaßen nicht zu den kleinsten Vertretern seiner Zunft gehört.

GlobalWin WBK38 XL

Was den WBK38 XL betrifft können wir hiermit Entwarnung geben. Weder der Northbridge-Lüfter noch die den Sockel umgebenden Kondensatoren bereiteten ihm Platzangst. Ganz anders dagegen verlief das kurze Probeliegen eines Alpha PAL 8045. Hier zeigte sich der rechts oberhalb des Sockels sitzende Kondensator als wenig kooperativ. Ohne ein starkes Verbiegen ist hier keine Montage möglich. AMDs "Keep Out-Area" wurde also dezent verletzt. Der Alpha ist natürlich auch ein Extrem. Der ebenfalls beliebte Swiftech MC462A sollte ohne Probleme passen.

Nachdem das AK31 komplett per BIOS konfiguriert wird, waren wir gespannt, welche das Ganze betreffende Möglichkeiten vorhanden waren.

Frequency/Voltage Control

Das "Frequency/Voltage Control" Menü lässt auf den ersten Blick wieder einmal keine Wünsche offen. Die Vcore bietet abhängig vom Default-Wert Einstellmöglichkeiten von -0.100V bis +0.275V. Nun, bei unserem Thunderbird 1 GHz Sample würde das eine VCore von 2.025V bedeuten - doch weit gefehlt. Auch die Revision 3.1 des AK31 zeigt die gleichen Symptome wie das Vorgängermodell Rev. 2. Unabhängig von der Default-Vcore ist trotz Einstellung das Maximum bei 1.85V erreicht. Höhere Werte werden schlichtweg ignoriert. Hardcore-Freaks, die hier 2.0V und höher anstreben, gehen in diesem Fall leer aus. Multiplikatoren stehen von von 5.5 bis 14.0 zur Verfügung. Die Option, die DIMM-Spannung zu modifizieren kann ebenfalls als genügend bezeichnet werden. Ausgehend von dem Default-Wert von 2.5V stehen noch 2.55V, 2.60V und 2.70V zur Debatte. Höhere Werte waren mit dem verwendeten BIOS nicht verfügbar. Gerade Spannung von 2.8V und mehr sind allerdings bei hohem FSB-Takt geradezu essentiell für Stabilität. Der FSB kann wie gewohnt manuell eingegeben werden. Zur Auswahl steht hier der Bereich von 100 MHz bis 166 MHz in (wählbar in 1 MHz Schritten).

DRAM Clock/Drive Control

Im Bild das "DRAM Clock/Drive Control" Menü. Bezüglich einer Vielfalt von Speicher-Tuning Optionen muss man sich beim AK31 keine Gedanken machen. Alle nötigen Optionen sind vorhanden. Lediglich "Fast R-W Turn Around" und "Continuous DRAM Request" sind nicht im BIOS modifizierbar. Auch die berühmt, berüchtigte "DRAM Command Rate" kann wieder auf "1T Command" gesetzt werden. Ob daraus allerdings wieder Abstürze oder CRC-Fehler beim Überprüfen von Archiven auftraten, werden wir später beleuchten. Die oben gezeigten Einstellungen sind übrigens die schärfsten, die das verwendete BIOS bot. Nur soviel vorweg - das Board lief "rocksolid".

PnP/PCI Configurations

Nachdem Boards mit VIA-Chipsätzen bekanntlich nur vier INT-Leitungen haben, ist das BIOS des AK31 ein wenig hilfreich. Es zeigt dem User immerhin, welcher INT-Pin von der jeweils eingebauten Karte verwendet wird. Leider komplettiert das Handbuch die Forderung nach einer genauen INT-Tabelle nicht. Im Booklet war sie nicht aufzufinden. Allerdings gleicht sie der von der Rev. 2. Demnach gilt folgende Aufteilung:

Gerät/Slot INT-D INT-C INT-B INT-A
PCI Slot 1
-
shared
-
-
PCI Slot 2
-
-
shared
-
PCI Slot 3
-
-
-
shared
PCI Slot 4
shared
-
-
-
PCI Slot 5
-
shared
-
-
PCI Slot 6
-
-
shared
-
AGP Slot
shared
shared
-
-
Onboard USB
-
-
-
shared
Onboard Audio/CNR
-
-
shared
-

Alle weiteren Einstellungen entsprechen dem allgemeinen Award-Standard. Nachfolgend noch ein Blick in das "PC-Health" Menü. Wie man sieht, bietet die Shuttle Platine auch noch die Option, den Rechner beim Erreichen einer bestimmten Temperatur herunter zu fahren.

PC Health Status

Als nächster Schritt folgte das Installieren des Betriebssystems, das ohne Probleme ablief. Nach dessen Installation sind wie bei allen Mainboards mit Nicht-Intel Chipsätzen noch zusätzliche Treiber notwendig, da Windows nicht in der Lage ist bereitzustellen. Beim Shuttle AK31 ist das lediglich das VIA 4in1 Paket, am besten in der aktuellsten Version 4.34 um sicherzustellen, dass das INF-Update für den KT266A auf dem neuesten Stand ist. Die Dateien findet Ihr in unserer FAQ-Filessektion.

Seite 3/11





Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2001 Planet 3DNow!
Rechtliche Hinweise