Die Benchmarkdurchgänge bleiben entsprechend unserer bisherigen Reviews unangetastet. Die Referenzplatine (VIA KT400 Chipsatz) bleibt allerdings beim 200/200 Mhz Durchgang außen vor, da dies vom Chipsatz nicht unterstützt wird.. Als Referenz haben wir das schnellste Board aus unserem KT400-Roundup, das Shuttle AK37GTR, herangezogen. Das Soyo KT400 Dragon Ultra mit seinem Performance-BIOS aus dem letzten KT400 Review haben wir mal außen vorgelassen. Hier noch einmal die Tests im Einzelnen:
Durchgang 1: FSB 133 MHz, Speichertakt 166 MHz
Durchgang 2 FSB 166 MHz, Speichertakt 166 MHz
Durchgang 3: FSB 200 MHz, Speichertakt 200 MHz
Wie bereits erwähnt war es uns beim AOpen AK79D-1394 nicht möglich, einen Synchronbetrieb bei 200 MHz zu erlangen. Sicherlich, die fehlenden 3 MHz machen sich innerhalb der Messungen bemerkbar, doch die Differenz hat letztendlich keine merklichen Auswirkungen im Alltagsbetrieb (Spielen, Office-Bereich). Der Durchlauf wurde daher mit 197/197 MHz durchgeführt.
An dieser Stelle sei noch einmal hingewiesen, dass die CPU bei sämtlichen Durchläufen mit 2.0 GHz (bzw. 1,97 GHz) betrieben wurde (der höhere FSB wurde durch einen niedrigeren Multiplikator ausgeglichen). Die Diagramme kurz erklärt. Das AOpen AK79D-1394 besitzt einen dunkelblauen, das MSI K7N2-L einen dunkelgrünen, das EPoX EP-8RDA+ einen hellgrünen und das KT400 Board einen türkisen Balken.
Sandra 2003
Die Performance des AOpen AK79D-1394 bei 133/166 MHz liegt auf dem Niveau der EPoX-Platine. Lediglich das MSI K7N2-L vermag es, einen Hauch schneller zu sein. Der VIA KT400 kann in das nForce2-Trio nicht einbrechen und belegt den letzten Platz.
WinAce 2.2
Das gewohnte Bild aus den vergangenen Reviews - die von kurzen Latenzzeiten profitierende WinAce-Kompression fördert identische Resultate an den Tag. Die nForce2-Platinen sind gleich schnell.
Xmpeg 4.5
Das speicherintensive DiVX-Encoden mit Xmpeg sieht das EPoX EP-8RDA+ an der Spitze. Das AOpen AK79D-1394 teilt sich mit dem MSI K7N2-L den zweiten Platz.
Science Mark 2.0
Die Science Mark-Messung der Speicher Bandbreite bescheinigt dem AOpen AK79D-1394 eine gute Performance. Nur das MSI K7N2-L ist noch einen Hauch flinker. Nachfolgend die Mittelwerte der Latenzzeiten
AOpen AK79D-1394: 149
MSI K7N2-L: 147
EPoX EP-8RDA+: 148
VIA KT400: 151
Seti@home
Der Langzeittest Seti@home kann bei nForce2 Platinen fast nur noch als Stabilitäts-Test verwendet werden, da die Resultate erwartungsgemäß identisch ausfallen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...