Nun ist es an der Zeit, den Testkandidaten ein wenig die Sporen zu geben. Es folgen die Durchgänge mit synchronem CPU- und Speichertakt.
Sandra 2003
Wie gewohnt, legt der nForce2 bei synchronem Betrieb einiges an Performance zu. Die VIA KT400 Platine hat dem Ganzen nicht mehr viel entgegen zu bringen. Das AOpen AK79D Max behauptet mit Werten von 2593 MB/s und 2481 MB/s einen Platz in der Spitzengruppe.
WinAce 2.2
Beflügelt vom höheren Speichertakt sowie dem synchronem Betrieb verkürzt sich die Kompressionszeit dementsprechend, wenngleich die nForce2 Boards erneut die selben Leistungswerte liefern.
Xmpeg 4.5
Xmpeg 4.5 kann aus dem höheren Speichertakt keinen großartigen Nutzen ziehen. Der Performance-Gewinn gegenüber 133/166 MHz hält sich in Grenzen.
Science Mark 2.0
Das Sciencemark-Resultat liefert ähnliche Resultate wie Sandra 2003. Das AOpen AK79D Max liegt zwar im Bereich der anderen Boards, doch es fällt noch hinter das EPoX EP-8RDA+ zurück.
AOpen AK79D Max: 109
AOpen AK79D-1394: 109
EPoX EP-8RDA+: 108
MSI K7N2-L: 109
VIA KT400: 164
Seti@home
Der Durchlauf der Bench-WU bestätigt die These, dass die Platinen auf Basis des nForce2 auf lange Zeit gesehen gleiche Performance liefern.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...