Installation und BIOS
Das "PC Health Menü" gibt Aufschluss über die herrschenden Temperaturen und Spannungen. Eine Warnfunktion für das Überschreiten einer festgelegten Temperatur gibt es allerdings nicht. Cool'n'Quiet kann bei Nichtverwendung deaktiviert werden sollte aber prinzipiell aktiviert bleiben, da der Energieverbrauch drastisch reduziert wird.

Wer seine CPU übertaktet, wird nicht selten mehr Kernspannung benötigen. Hier stehen 1.400 bis 1.550V zu Asuwahl. Der CPU-Grundtakt (der klassische Frontsidebus existiert beim Athlon 64 nicht mehr) kann von 190 bis 280 MHz eingestellt werden. Hier kann der Anwender gleichzeitig den Grad der dynamischen Übertaktung (D.O.T.) festlegen. Unter Lastzuständen erhöht sich der CPU-Grundtakt auf den eingestellten Wert.
1. Disabled: Die dynamische Übertaktung ist deaktiviert.
2. Private: 1. Stufe der Übertaktung (1 % = 202 MHz)
3. Sergeant: 2. Stufe der Übertaktung (3 % = 206 MHz)
4. Captain: 3. Stufe der Übertaktung (5 % = 210 MHz)
5. Colonel: 4. Stufe der Übertaktung (7 % = 214 MHz)
6. General: 5. Stufe der Übertaktung (10 % = 220 MHz)
Im Normalbetrieb reduziert sich der Takt dann wieder auf 200 MHz.
Instabilitäten aufgrund eines problematischen Speichers können durch Anheben der DIMM-Spannung entgegengewirkt werden. Der Maximalwert beträgt hier 2.85V.
Auch die die AGP-Spannung kann manipuliert werden. Sollte die Grafikkarte bei Anwendungen Probleme bereiten, so kann diese Funktion eventuell das Ärgernis aus der Welt schaffen. Hier kann, ausgehend vom Default-Wert 1.50V, die Spannung bis auf 1.85V erhöht werden.
Die bereits erwähnten Onboard-Komponenten können bei Nichtverwendung deaktiviert werden, um IRQs freizugeben...
Neben "D.O.T" sind auch Funktionen wie beispielsweise eine Lüftersteuerung im CoreCell Baustein implementiert. Die kann mittels der CoreCenter Software im Windows-Betrieb verändert werden. Als nützlicher Bonus sind alle performancetechnischen Option wie CPU-Grundtakt, Vcore, Vdimm und Vagp ebenfalls über das Utility zugänglich. Der Anwender ist hier nicht mehr gezwungen, das BIOS aufzurufen sondern kann sie bequem im laufenden Betrieb manipulieren.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...