![]() |
Werbung |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Nero24 16. Oktober 2001 Benchmarks Die Möglichkeit, den neuen ALi C1 Chipsatz mit den Ergebnissen unserer älteren Reviews zu vergleichen, wollten wir Euch natürlich nicht nehmen (Ausnahme: die Reviews, die von Kollege Ghanja mit der GeForce 2 GTS durchgeführt wurden). Daher haben wir die Testumgebung erneut nicht angetastet. Die Diagramme kurz erklärt: Das Referenz-Board A7M266 hat einen grünen Balken und ist auf 100% genormt. Alle anderen Meßwerte haben sich daran zu orientieren. Das Asus A7A266-E mit ALi C1 Chipsatz besitzt den roten Balken, um es schneller in der Masse der anderen Boards identifizieren zu können. Im direkten Vergleich das alte A7A266 Rev. 1.03. mit türkisem Balken. Ganz unten im Diagramm seht ihr grau schraffiert außer Konkurrenz das EPoX EP-8K7A+, das wir entgegen den Spezifikationen mit FSB-Jumper auf 100 MHz, aber FSB per BIOS auf 133 MHz betrieben haben. Damit lief das Board mit Chipsatz-Specs für 100 MHz auf 133 MHz, sowie mit AGP-Takt 89 MHz und PCI-Takt 44 MHz (Erklärung dazu hier). SiSoft Sandra 2001SE Memory Streaming CPU ![]() Memory Streaming FPU ![]() Tja, Schweigen im Walde. Neue Bestwerte vermag der ALi MAGiK 1 des C1-Steppings nicht auf den Asphalt zu brennen. Gut - daß er bei Sandra nicht an die VIA KT266(A) Chipsätze herankommen würde, die wie es scheint extra dafür konzipiert wurden, den ganzen Tag Daten in der Gegend herumzustreamen, war von uns von Beginn an klar. Auf AMD 761 Niveau hatten wir die Werte jedoch schon erwartet. Stattdessen streitet sich das A7A266-E mit dem SiS 735. Deutlich sichtbar dafür die Verbessung zum alten MAGiK 1 des A-Steppings. Inzwischen ist ja bekannt, daß Sandra die Laune hat, mit jeder Wiederholung der Messungen je nach Chipsatz entweder schneller oder langsamer zu werden. Daher hier die Werte des zweiten und dritten Versuchs, damit ihr die Messungen auch mit Ergebnissen anderer Webseiten vergleichen könnt, die den schnellsten Versuch aus mehreren Messungen als Ergebnis angeben. Asus A7M266: 624/775, 632/778 Asus A7A266: 566/692, 585/713 Asus A7A266-E: 604/735, 639/767 Wie der alte ALi des A-Steppings legt auch die C-Revision mit jeder Wiederholung des Streaming-Tests deutlich an Performance zu. AcerLabs nennt das Feature, das auch der ALi Aladdin V bereits besaß "Enhanced Page Mode Count". Damit ist es dem ALi ganz offensichtlich möglich, sich bestimmte Zugriffsmuster zu "merken". Die Chipsätze von VIA und SiS dagegen werden mit jeder Wiederholung langsamer. Chipset Latency
Im Diagramm sehen wir die dramatischste Verbessung im C1-Stepping des ALi MAGiK 1. Während die alte Version Mühe hatte, beim Zugriff auf das RAM unter 200 Zyklen zu bleiben, liegt der neue C1 auf Niveau des AMD 761 mit Super-Bypass (0 WS), teils sogar darunter. Hier hat Acerlabs einige Handbremsen lösen können. Bandbreite schlechter, Latenzen besser, als der AMD 761. Das wird spannend bei den Realworld Benchmarks... DiVX ;-) Berechnung über MMX-Unit ![]() Berechnung über x87-Unit ![]() Das DiVX-Encoden mit FlaskMPEG ist wie üblich ein Abziehbild des Streaming-Tests von Sandra und so bleibt dem A7A266-E hier nur ein Platz im hinteren Mittelfeld. Jedoch ist nicht zu übersehen, daß die Abstände zu den schnellsten Mainboards mit AMD 761 Chipsatz deutlich knapper sind, als bei Sandra - den kürzeren Latenzen sei dank. Ferner hängt der C1-Chipsatz das alte A7A266 um Längen ab und auch der SiS 735 muß dran glauben. Anwendungen Packen mit WinACE ![]() Das Archivieren mit WinACE war schon für den alten ALi der Alptraum schlechthin, denn der WinACE Packer liebt kurze Latenzzeiten und hohe Speicher-Bandbreite. Damit war der letzte Platz praktisch vorprogrammiert. Warum jedoch der neue C1 nicht mit den AMD 761 Boards mithalten kann, bleibt rätselhaft. Zwar hat er den Rückstand um satte 17 Sekunden verkürzt, so richtig Schwung kommt aber nicht in die Bude. SETI@Home Bench-WU ![]() Bei SETI@Home wirken sich die Verbessungen am Chipsatz immerhin in einer 16 Minuten kürzeren Rechenzeit aus. Damit liegt das Board zwar knapp vor dem SiS 735, für die Konkurrenz von VIA und AMD hat's aber auch hier nicht gereicht. |