Mit dem Antec Phantom wollten wir den Lesern nach unserem 85-seitigen Netzteil-Roundup nun noch einmal ein sehr interessantes Netzteil näher bringen. Es überzeugt durch sein durchdachtes Design und der hohen Qualität. Wie der Test zeigte, hatte das Netzteil bei höherer Auslastung ein paar Probleme bei der 3,3V und 5V Leitung, welches sich bis 80% Auslastung noch im Toleranzbereich bewegt. Es gibt also noch keinen Grund zur Panik, denn die Standard-Auslastung im Praxisbetrieb wird es allemal schaffen. Unsere Extremtests dienen lediglich dazu zu ermitteln, ab wann das Gerät keinen Spaß mehr versteht.
Wir testeten mit kleinen Temperaturfühlern auch die Außentemperatur des Netzteils, welches nach einer Stunde bei 100% Auslastung bei 55°C lag. Somit ist es sicherlich kein kühles Netzteil und wird im eingebauten Zustand später nicht positiv zur Kühlung des PCs beitragen. Antec beschreibt es in der Anleitung schon ganz richtig und vor allem ehrlich, dass ein passives Netzteil nicht ohne Lüfter im Gehäuse auskommt. PCs sind so konzipiert, dass das Netzteil einen nicht minder wichtigen Beitrag zur Entlüftung des Gehäuses beiträgt. Wenn diese Entlüftung nun durch ein passives Netzteil entfernt wird, wird sich die Luft im Inneren des Gehäuse in jedem Falle mehr aufwärmen als mit einem Netzteil mit aktiver Kühlung. Es ist also mit Vorsicht zu genießen, in welches System man solch ein Netzteil einbaut, denn wenn man bei einem passiven Netzteil auf die Lüfter nicht verzichten kann, macht es ein passives Netzteil nicht irgendwie
überflüssig?
Alles in Allem ist das Antec Phantom mit seinen ca. 170 EUR kein Schnäppchen mehr, dafür wird einem aber hohe Qualität und eine dreijährige Garantie geboten. Mit seiner Vielzahl an Steckern lassen sich selbst die User ansprechen, die auf eine Vielzahl an Laufwerken im Rechner nicht verzichten wollen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...