Unsere Version des Aquaero hatte leider noch keine Gewinde zur Befestigung in der Halterung, welches in der Zukunft aber nachgeholt werden wird. Weil wir noch keine Gewinde vorfanden, war die Befestigung des Aquaeros in unserem Gehäuse schwer bis unmöglich. Da die Langlöcher der Halterung in einem sehr flachen Abstand zur Unterseite waren, konnten sie in unserem Chieftec Gehäuse nicht befestigt werden, weil die Bohrungen in dem Gehäuse höher als die vom Aquaero waren.
Die Bedienung über die Front ist wie schon beschrieben sehr zeitaufwändig. Es ist aber möglich hier sämtliche Einstellungen vorzunehmen und Daten einzugeben. Selbst die Bezeichnung der einzelnen Lüfter oder Sensoren ist hier möglich. Bei der Wiedergabe wird dann immer der jeweilige Name des Lüfter oder Sensor angezeigt, was es einem sehr einfach macht die einzelnen Position wieder zu erkennen. Eine Bezeichnung der einzelnen Positionen bietet sich auch an, da man bei der Fülle der angeschlossenen Instrumente schnell den Überblick verliert.
Der Anschluss über USB ist schnell geschehen. Man verbindet hierzu einfach die beiden Anschlüsse der Platine des Aquaeros mit dem USB Anschluss auf dem Mainboard. Das Aquaero wird in Windowsbetrieb nun erkannt und ist über die mitgelieferte Software zu erreichen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...