Das Menü ist sehr übersichtlich gestaltet. Die obere Reihe stellt die Sensoren dar, welche die verschiedenen Temperaturen ausliest. In der zweiten Reihe befinden sich Informationen zur aktuell verwendeten Version des Aquaeros, darunter der Durchflusssensor für die Wasserkühlung, daneben dann die vier Lüftersteuerungen, welche ein individuelles regeln der Lüfter zulässt und auf der rechten Seite die Angaben zur Uhrzeit. In der untere Reihe befinden sich links die Angaben zum verwendeten Display welche auch Einstellungen der Helligkeit und den Kontrast zulassen. Neben den Display-Informationen befindet sich der Block für die aquastream-Pumpe. Hier lassen sich alle erdenklichen Daten über die Pumpe auslesen. Rechts daneben befinden sich zwei Blöcke mit Informationen über die anschließbaren LEDs. Mit ihnen kann man sich Alarmzustände usw. anzeigen lassen. Der vorletzte Block der unteren Reihe beinhaltet die Steuerung des Relais. Hier kann man verschiedene Einstellungen manuell vornehmen. Der rechte Block stellt die Alarm-Liste dar. Hier lassen sich verschiedenen Gegebenheiten eintragen, bei welchen Alarm ausgelöst werden soll.
Der Block für den Sensor beinhaltet viele Einstellmöglichkeiten. Als erstes wird einem die aktuelle Temperatur angegeben, welche gerade gemessen wird. Es lässt sich nun eine minimale und maximale Temperatur und eine Solltemperatur eingeben. Die Lüftersteuerung übernimmt nun die Steuerung der Komponenten um diese Werte einzuhalten. Man kann den Lüfter auch manuell Ein- oder Ausschalten, welches mit dem untersten Schalter per Mausklick einfach zu lösen ist. Der Sensor wurde von uns CPU genannt, welches an oberster Stelle gezeigt wird.
Die Informationen über die Lüfter werden im jeweiligen Feld angezeigt. Es wird die genaue Umdrehungszahl und aktuelle Leistung angezeigt. Die Lüfter müssen zur Steuerung dem jeweiligen Sensor zugeordnet werden. Somit kann man zum Beispiel die Lüfter auf einem Radiator allesamt von einem Sensor steuern lassen, was auch Sinn macht, und die übrig bleibenden Lüfter von einem anderen Sensor.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...