Zum Öffnen des Gehäuses muss man zwei Rändelschrauben an der Rückseite lösen. Hier sind die Schrauben am Gehäuse befestigt worden, sodass man sie nicht entfernen kann, sondern nur lösen. Der klare Vorteil dabei ist, dass man die Schrauben nicht verlieren kann und sie immer dort hat wo man sie braucht. Der Innenraum ist speziell aufgebaut. Das Netzteil befindet sich an der Vorderseite und an ihm ist ein Festplattenkäfig angebracht, der vertikal aufgehängt wurde. Die Oberseite der Front birgt die späteren optischen Laufwerke, welche die beiden externen und einen internen 3,5“ Schacht unter sich tragen. Das Netzteil wurde mit Arctic Coolings eigens patentierten Lüftern ausgestattet, ebenso wie die Rückseite des Gehäuses. Die Luft wird also von insgesamt vier 80mm Lüftern aus dem Gehäuse entfernt. Es befinden sich keinerlei Lüfter im Gehäuse, welche frische Luft hineinsaugen. Hierzu wurden die vielen Stanzungen vorgesehen, welche durch den Unterdruck die Frischluft einlassen.
Das Kühlungsprinzip des T2 ist sehr einfach gestaltet, stellt aber alle bisherigen Gehäuse von der Idee her in den Schatten. Die Frischluft wird nicht von der Front her angezogen, sondern von der Rückseite aus. Dies erlaubt es, die Front komplett zu schließen um somit keinen Lärm nach Vorne hin austreten zu lassen. Die Luft wird dann durch die Unterseite vorne oder durch die Rückseite oben aus dem Gehäuse herausgedrückt. Vorteile sind hierbei ganz klar die CPU- und Grafikkühlung. Die Grafikkarte bekommt kühle Luft von der Unterseite her direkt auf die Problemzonen gedrückt. Die CPU erhält die einströmende Luft direkt zur eigenen Kühlung, bevor sie sich ihren weiteren Weg durch das Gehäuse bahnt. Dies ist genau das gleiche Prinzip, wie der neue BTX Formfaktor. Dieser sieht ebenfalls vor, dass frische einströmende Luft zuerst den Prozessor kühlt und dann erst alle anderen Komponenten. Benachteiligt ist aber immer der letzte in der
Schlange. In diesem Fall das Netzteil, wobei die Kühlung hier wohl voll und ganz ausreichen sollte. Von der Idee her hat Arctic Cooling hier eine ganze hervorragende "Nummer abgezogen", die ihres gleichen sucht.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...