Bevor wir das ASRock K8S8X betrachten, wollen wir uns anfangs ein wenig mit dem verwendeten Mainboard-Chipsatz beschäftigen. Die Platine vertraut auf die Qualitäten des SiS 755 aus dem Hause Silicon Integrated Systems und wurde für den Athlon 64 konzipiert. Als Southbridge kommt der SiS 964 zum Einsatz.
Auf den ersten Blick besitzt der SiS 755 einen ähnlichen Aufbau wie beispielsweise der VIA K8T800 - sprich eine Aufteilung in North- und Southbridge und stellt keine Singlechip-Lösung dar. SiS nennt diese Anbindung MuTIOL. Der SiS 755 arbeitet, wie auch das Konkurrenzprodukt von VIA, mit voller Hypertransportgeschwindigkeit von 800 MHz (16 Bit Datenbusbreite). Der maximale Speicherausbau richtet sich nach der verwendeten CPU, d.h. mit dem ersten Stepping des Athlon 64 sind maximal 2 GB möglich. Um dem berühmten Flaschenhals, der Anbindung zw. Northbridge und Southbridge, entgegenzuwirken arbeitet MuTIOL mit 1 GB/s. Wie auch die Mitbewerber von VIA beherbergt die Northbridge lediglich den AGP-Controller - der Memory Controller sitzt im Athlon 64. Hier sind wahlweise AGP 4x oder AGP 8x möglich.
Bei der verwendeten Southbridge handelt es sich um den SiS 964. Sie bietet Unterstützung für vier ATA 133/100/66 Geräte und ermöglicht sechs PCI Master. Desweiteren können noch zwei SATA 150 Laufwerke angeschlossen werden (dem kleineren Bruder, dem SiS 964L, fehlt diese Funktion). Auch hinsichtlich der USB-Schnittstelle (USB 2.0) ist man bestens gerüstet - hier stehen maximal 8 Ausgänge zur Verfügung. 6 Kanal Audio sowie 10/100 MBit LAN runden die Southbridge ab.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...