In seinem Inneren überrascht das AW171 mit Platz in Hülle und Fülle! Die extreme Tiefe des Gehäuses gestattet es dem
Anwender, selbst Fullsize-ATX Mainboards mit 5,25 Zoll Vollbestückung einsetzen zu können. In nicht wenigen Gehäusen
geraten sich das unterste 5,25 Zoll Laufwerk und das Mainboard in die Haare...
Wie man sieht besitzt das Gehäuse fünf um 90° zur Seite gedrehte 3,5 Zoll Festplatten-Schächte. Festplatten können so
bequem ein- und ausgebaut werden, ohne die kompletten 3,5 Zoll Einheiten ausbauen zu müssen, um nicht mit dem Mainboard in Konflikt
zu geraten.
Positiv auch, daß für die Laufwerke nicht einmal ein Schraubendreher bemüht werden muß. Das Laufwerk wird einfach
in die beiliegenden Schiene eingespannt und in den Schacht geschoben. Interessant ist das
Feature insofern, da die neuen Serial-ATA Laufwerke, die von praktisch allen aktuellen Mainboards unterstützt werden,
Hot-Plug fähig sind. Die Festplatten können also bei laufendem Rechner angeschlossen und wieder demontiert werden.
Da kann sich ein derart clever designtes System bewähren.
Auch die 5,25 Zoll Laufwerke müssen nicht auf intelligente Aufnahmen verzichten. Hier werden die Laufwerke einfach
einschoben und dann mit drehbaren Schnellverschlüssen befestigt.
Weil wir gerade bei Laufwerken sind: sämtliche IDE-Kabel sind bereits im System verlegt und das wie man sieht
sehr sauber und aufgeräumt. Es handelt sich dabei um spezielle geteilte 80-polige PATA Kabel, die im Gegensatz
zu ihren klobigen Standard-Kollegen ähnlich wie SATA-Kabel kaum Luftwiderstand bieten und so den Luftstrom
im Gehäuse so gut wie nicht negativ beeinflussen.
Um den Luftdurchsatz auf Trab zu bringen, montierte Asus in unser Testsystem einen schnelldrehenden 120 mm Gehäuselüfter,
der so wohl auch in der Finalversion zum Einsatz kommen wird. Der Lüfter sorgt zwar für einen enormen Luftdurchsatz, erinnert
in Klangbild und Lautstärke allerdings auch an ein startendes Modellflugzeug! Solange das SK8N Mainboard
zum Einsatz kommt, welches eine aktive automatische Lüftersteuerung für alle angeschlossenen Lüfter erlaubt, ist das
kein Problem. Der Anwender kann so den Lüfter bis zu einer frei definierbaren Temperatur-Grenze auf bis zu 5 V
herunterregeln lassen. Dann ist der Lüfter kaum noch hörbar. Kunden, die den Kauf des Asus AW171 ohne SK8N-Mainboard erwägen,
sei eine separate Lüftersteuerung ans Herz gelegt. Ohne wird das Arbeiten akkustisch zur Qual.
Um die werkzeuglose Bedienung des Gehäuses zu komplettieren, besitzt das AW171 auch keine Schrauben vor den PCI-Slots. Die Karten
werden einfach mit Hilfe einer Klammer festgespannt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...