Der 24-polige Hauptstecker wurde in blau gehalten. Der 4- und 8-polige Stecker wird in rot geliefert. Neben dem roten Anschluss steckt ein 6-poliger Anschluss in blau, welcher den 6-poligen PCI-Express Stecker aufnimmt. Die restlichen Steckplätze sind in schwarz gehalten. Hier gibt es noch einen weiteren 6-poligen Stecker, welcher die SATA Stecker trägt und vier 4-polige Steckplätze, welche die acht 4-poligen Festplattenstecker aufnimmt. Ganz unten befinden sich drei weitere Steckplätze, welche für die steuerbaren Lüfter vorgesehen sind.
Der große Aufkleber neben den Steckplätzen soll vor falschem Einstecken schützen. Mit dieser Anleitung kann nun nichts mehr schief gehen. Der Clou an dieser ganzen Geschichte ist nun, dass man ja nicht alle Stecker anschliessen muss! Wer kennt das nicht: man baut seinen PC zusammen und am Ende hängen da noch ein Dutzend Kabel aus dem Gehäuse heraus. Mit dem Chromus II kann man diese nun einfach entfernen und an einem anderen Ort aufbewahren. Wenn man sie wieder braucht, dann kann man sie wieder einstecken. Aber hier ist Vorsicht geboten, man sollte die Stecker in keinem Falle im laufendem Zustand des PCs einstecken oder abziehen. Generell sollte man auch nie an einem offenen PC arbeiten, wenn er in Betrieb ist.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...