Thermaltake Eureka

Der Mainboardschlitten wurde durch eine herausnehmbare Platine realisiert. Diese wird durch ein Schiebesystem am Gehäuse festgehalten und mit zwei Schrauben befestigt. Man nimmt den Schlitten nicht nach hinten aus dem Gehäuse heraus, sondern zur Seite aus der offenen Tür. Dies ist eine sicherlich kostengünstigere Variante. Aber nicht unbedingt die bessere, denn ein voll montierter Schlitten lässt sich nur mühsam in das Gehäuse verfrachten.
Die Festplatten werden über kleine Aufhängungen in das Gehäuse eingebaut. Hierzu werden die Festplatten auf die Aufhängungen geschraubt. Dabei liegen diese nicht direkt auf dem Aluminium auf, sondern werden durch kleine Gummischeiben komplett vom Metal getrennt. Störende Vibrationen werden also nicht auf das Gehäuse übertragen. Dies kann bei fehlender Dämmung nämlich als Resonanzkörper wirken und die Vibrationen verstärken.
Bei der Durchlüftung gibt es bei diesem Gehäuse nichts besonderes zu erkennen. Die Luft wird vorne in das Gehäuse gezogen, an den Festplatten vorbei über das Mainboard und wieder heraus. Es kann ebenfalls Luft durch die großen Öffnungen in der Seitentür gelangen, Staub leider inklusive. Alles in allem macht das Gehäuse einen soliden Eindruck. Durch das Aluminium ist das Gehäuse angenehm leicht und lässt sich dadurch angenehm transportieren. Die Verarbeitung ist erstklassig und lässt keine Wünsche übrig.


Seite 5/22
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...