Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


4 Bigtower im Test
Von: ProphetCHRIS
11. April 2006
Artikel-Index:

Thermaltake Kandalf





Ein weiteres Gehäuse aus dem Hause Thermaltake in unserem heutigen Test ist das Kandalf. Es ist schon seit geraumer Zeit auf dem deutschen Markt, da wir es bis jetzt jedoch nicht getestet hatten, wollten wir diese Chance nun nutzen. Es ist kein Aluminiumgehäuse, sondern besteht vollkommen aus Stahl. Lediglich die Front besteht aus mehreren Teilen Aluminium und Kunststoff. Thermaltake fällt in der letzten Zeit durch ausgefallene Designs der Frontpartie auf. Der Vorreiter dabei war sicherlich das Kandalf. Es besitzt zwei Türen, welche zu beiden Seiten weggeklappt werden können. Die Türen werden durch zwei Magnete gehalten, welche die linke der beiden Seiten festhält.

Die linke Seitentür beinhaltet drei große Fenster, durch welche man sehr gut den Innenraum des Gehäuses betrachten kann. Es werden wieder einmal die völlig belanglosen Laufwerksschächte zur Schau gestellt. Es gibt wohl nur wenige Gehäuse die auf dieses Feature verzichten. Das hintere Fenster, welches an der rechten Seite einen Halbkreis hat, wurde von Thermaltake in einer neuen Revision mit einem großen Lüfter ausgestattet. Diese neue Version wird ab Mitte des Jahres auf dem deutschen Markt zu finden sein. Die Seitentür ist mit einem Schlüssel abschließbar. Zum Öffnen müssen dann zusätzlich nur noch die beiden Rändelschrauben entfernt werden und die beiden Riegel betätigt werden.

Auf der Rückseite erkennt man die Einbauart des Netzteils. Es wird 90° zur normalen Einbaurichtung eingesetzt. Neben dem Netzteil sieht man einen 92mm Lüfter, welcher durch verschiedene Bohrungen durch andere und kleinere Lüfter ersetzt werden kann. Außerdem hat Thermaltake vier große runde Löcher in die Rückwand eingesetzt, die im Auslieferzustand durch eine Klappe verdeckt sind. Dieses Feature soll für Wasserkühlungen nutzbar sein, bei denen man nun ganz einfach Schläuche nach aussen führen kann. Speziell gedacht ist diese Idee natürlich für die von Thermaltake entwickelten Wasserkühlungen, welche auch die geeigneten Verbindungen mit sich bringen. Außerhalb des Gehäuses kann man nun den Ausgleichsbehälter oder den Kühlturm anschließen.

Auf der Oberseite befinden sich die Multimedia-Anschlüsse. Diese werden durch eine kleine Kunststoffklappe vor Staub geschützt. Hinter den Anschlüssen befinden sich sechseckige Aussparungen, welche der besseren Durchlüftung des Gehäuses dienen sollen. Es kann optional auch ein Lüfter unter diesen Öffnungen angebracht werden, welche die warme Luft aus dem Inneren hinausfördert.









Seite 6/22

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung