Thermaltake Kandalf

Ein weiteres Gehäuse aus dem Hause Thermaltake in unserem heutigen Test ist das Kandalf. Es ist schon seit geraumer Zeit auf dem deutschen Markt, da wir es bis jetzt jedoch nicht getestet hatten, wollten wir diese Chance nun nutzen. Es ist kein Aluminiumgehäuse, sondern besteht vollkommen aus Stahl. Lediglich die Front besteht aus mehreren Teilen Aluminium und Kunststoff. Thermaltake fällt in der letzten Zeit durch ausgefallene Designs der Frontpartie auf. Der Vorreiter dabei war sicherlich das Kandalf. Es besitzt zwei Türen, welche zu beiden Seiten weggeklappt werden können. Die Türen werden durch zwei Magnete gehalten, welche die linke der beiden Seiten festhält.
Die linke Seitentür beinhaltet drei große Fenster, durch welche man sehr gut den Innenraum des Gehäuses betrachten kann. Es werden wieder einmal die völlig belanglosen Laufwerksschächte zur Schau gestellt. Es gibt wohl nur wenige Gehäuse die auf dieses Feature verzichten. Das hintere Fenster, welches an der rechten Seite einen Halbkreis hat, wurde von Thermaltake in einer neuen Revision mit einem großen Lüfter ausgestattet. Diese neue Version wird ab Mitte des Jahres auf dem deutschen Markt zu finden sein. Die Seitentür ist mit einem Schlüssel abschließbar. Zum Öffnen müssen dann zusätzlich nur noch die beiden Rändelschrauben entfernt werden und die beiden Riegel betätigt werden.
Auf der Rückseite erkennt man die Einbauart des Netzteils. Es wird 90° zur normalen Einbaurichtung eingesetzt. Neben dem Netzteil sieht man einen 92mm Lüfter, welcher durch verschiedene Bohrungen durch andere und kleinere Lüfter ersetzt werden kann. Außerdem hat Thermaltake vier große runde Löcher in die Rückwand eingesetzt, die im Auslieferzustand durch eine Klappe verdeckt sind. Dieses Feature soll für Wasserkühlungen nutzbar sein, bei denen man nun ganz einfach Schläuche nach aussen führen kann. Speziell gedacht ist diese Idee natürlich für die von Thermaltake entwickelten Wasserkühlungen, welche auch die geeigneten Verbindungen mit sich bringen. Außerhalb des Gehäuses kann man nun den Ausgleichsbehälter oder den Kühlturm anschließen.
Auf der Oberseite befinden sich die Multimedia-Anschlüsse. Diese werden durch eine kleine Kunststoffklappe vor Staub geschützt. Hinter den Anschlüssen befinden sich sechseckige Aussparungen, welche der besseren Durchlüftung des Gehäuses dienen sollen. Es kann optional auch ein Lüfter unter diesen Öffnungen angebracht werden, welche die warme Luft aus dem Inneren hinausfördert.


Seite 6/22
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...