Die Beurteilung der Lautstärke erfolgt auf rein subjektivem Niveau.
Diverse Pegelmessungen anderer Hardware-Tests hatten für uns eindeutig den Nachteil, dass diese Angaben für den User meist nicht nachvollziehbar sind. Zudem ist ein Vergleich aufgrund der dB-Werte meist unzureichend und zwecklos, da manches Laufwerk zwar einen hohen Pegelwert erzeugen mag, dessen Zugriffsgeräusche in der Praxis jedoch weitaus angenehmer zu ertragen sind, als beispielsweise ein ständiges Dauerkreischen eines "leiseren" Laufwerks.
Aufgrund dieses Umstandes hat sich das Team von Planet 3DNow! dazu entschlossen, dem geneigten Leser ein besonderes Highlight zu präsentieren:
Zukünftig werden von allen Test-Laufwerken die Zugriffsgeräusche während der beiden Kopiertests ("Große Datei kopieren", "Kleine Dateien kopieren") aufgenommen und dem Leser zum Download im MP3-Format angeboten.
Natürlich erfolgt die Aufnahme auch hier immer unter den gleichen Bedingungen, so dass die Ergebnisse stets mit anderen bei Planet 3DNow! getesteten Laufwerken verglichen werden können.
Die Aufnahme des Audio-Files erfolgt natürlich NICHT gleichzeitig mit dem eigentlichen Kopiertest, sondern erst NACH Abschluss aller Praxistests.
Es stehen pro Laufwerk stets zwei Audio-Hörproben zum Download bereit, da die Klangcharakteristik der Zugriffe zwischen dem Kopieren von großen oder kleineren Dateien sehr unterschiedlich ausfallen kann und dies bei unseren Kopiertests auch der Fall war.
Somit sei nun jedem Leser geraten, sich selbst einen Eindruck vom Betriebsgeräusch der getesteten Festplatten zu verschaffen:
Natürlich wollen wir die aktuellen Preise der Testteilnehmer nicht vorenthalten.
Diese sind Preisroboter.de zum Testzeitpunkt entnommen (billigster Anbieter):
Euro/Gigabyte-Verhältnis:
Wieviel kostet ein GB der getesteten Laufwerke?
Hierbei wird der von Preisroboter.de angegebene billigste Verkaufspreis durch die Kapazitätsangabe des Herstellers geteilt:
Außerdem interessiert uns noch die gebotene Leistung im Verhältnis zum Preis.
Diese werden errechnet, indem wir die von HDTach gemessene durchschnittliche Transferrate sowohl im Lesen als auch im Schreiben auf den Preis umrechnen. Dies ergibt die Einheit [Kilobyte pro Sekunde] pro Euro.
Lesen:
Schreiben:
Fazit
Aufgrund der Ergebnisse des praktischen Vergleichstests ist eindeutig die Maxtor 6Y080M0 als Sieger zu benennen. Hier konnte das Laufwerk seinen Konkurrenten sowohl im Kopier-Test als auch im Lastwechsel (ständiges Lesen/Schreiben/Lesen) übertrumpfen. Zudem fallen die Zugriffsgeräusche gegenüber der Seagate ST380013AS weitaus weniger störend aus.
Ausschlaggebend für die Abwertung der Seagate ist jedoch vor allem das verheerende Ergebnis beim Kopieren von großen Dateien auf die Selbe Platte. Der Anwender empfindet diese Charakteristik in der Praxis als zähes System, wenn die Festplatte ausgelastet ist. Subjektiv wirkt das System unter Last wie mit der Handbremse gefahren und der Anwender wundert sich, wo seine 3+ Gigahertz geblieben sind, während die Maxtor im direkten Vergleich wie ein Slalomfahrer wirkt, der flink und sportlich durch den Parcours wetzt. Ferner zeigt das Ergebnis, dass es dem Anwender vorerst noch egal sein kann, ob es sich bei der Festplatte um ein Bridge-Modell handelt oder ob der Hersteller mit nativer SATA-Unterstützung wirbt. Ausschlaggeben ist die Geschwindigkeit der Platten-Mechanik und die "Intelligenz" deren Verwaltung. Hier kann sich wie gesehen auch ein Bridge-Modell deutlich gegen ein natives Modell durchsetzen (trotz gleicher Rahmenbedingungen: 7200/min, 80 GB, 8 MB Cache), wenn es gut gemacht ist.
Wer also einen flotten, kleinen, günstigen Datensammler mit 80 GB Größe sucht, ist mit der Maxtor 6Y080M0 deutlich besser dran, als mit der Seagate ST380013AS. Ob 80 GB Platten trotz ihres niedrigen Preises noch empfehlenswert sind, muss jeder Anwender selbst entscheiden. Die 120 GB (die wir uns im nächsten Test vornehmen werden) kosten ebenfalls bereits deutlich unter 100 EUR...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...