PCMark05
Nun zum Systembenchmark aus dem Hause Futuremark. 1629 Punkte sind ein verhältnismäßig
guter Wert. Natürlich fordert auch hier wieder die X300 ihren Tribut, aber auch der mit
"nur" 1.6 GHz getaktete Turion und die im Vergleich zum Desktop-Rechner langsam drehendere
Festplatte spielen hier mit ins Ergebnis rein. Aber für ein Notebook in diesem Preissegment
bleibt es ein sehr ordentliches Ergebnis. Beim PCMark04 wurden überings 2723 Punkte erzielt.
Battery Eater
Jetzt kommen wir aber zu dem Herzstück des Tests. Die ersten Leistungswerte mögen stimmen,
wie aber sieht nun die Akkulaufzeit in Verhältnis zur Centrino-Referenz aus? Gerade für
ein (Arbeits-) Notebook ist dieser Punkt wohl ein ganz wichtiges Kriterium. Zum Einsatz
kommt wie gehabt der Battery Eater in Version 2.60. Zunächst soll die Idle-Laufzeit gemessen
werden, wie sie auch zum arbeiten am wichtigsten ist.
3:40 Stunden Laufzeit ist ein guter Wert. Das Travelmate hält knapp 30 Minuten länger
durch. Wie würde das Verhältnis wohl mit dem noch Strom sparenderen Turion 64 MT aussehen?
Nun, darüber lässt sich jetzt freilich gut spekulieren, aber logischerweise würde der Turion
noch näher an den Centrino-Referenzwert heran kommen. Hier hat AMD also offenbar gut aufgeholt
und ein heißes Pferdchen im Stall. Im Übrigen sind die Praxiserfahrungen neben dem Battery-
Benchmark ebenso gut. Die mehr als dreieinhalb Stunden Laufzeit fernab der Steckdose
können wir im Office-Betrieb bestätigen. Nicht ganz so gut sind aber die Laufzeiten, wenn
man über die WLAN-Antenne surft. Sie hat einen guten Energiehunger, so dass sich die
Laufzeit um gut eine halbe Stunde verringern kann. Dies ist aber eine Allgemeingültigkeit
bei Laptops. Übrings wird der zusätzliche Reiseakku (PB993A) verwendet, verdoppelt
sich die maximale Akkulaufzeit auf mehr als sieben Stunden. Dieser könnte also für all
diejenigen eine lohnenswerte Investition sein, die noch mobiler unterwegs sein wollen bzw.
müssen.
Der Volllastbetrieb zehrt sehr an der Akkukapazität. Nach fast 90 Minuten war der Akku leer.
Für eine kurze Spielesession zwischendurch reicht es aber, allemal für einen DVD-Film z.B.
auf einer Zugfahrt.
HD Tach 3.01
Kommen wir nun zu der Festplattenperformance. Der von HD Tach 3.01 ermittelte Wert von
durchschnittlich 20.4 MB/s ist ein guter Wert. Die Burst-Rate mag zwar nicht berauschend
sein, macht sich in der Praxis aber nicht bemerkbar.
HD Tune 2.10
Ähnlich sieht es bei HD Tune aus. Die Burst Rate ist hier ein Stück höher, aber das macht
sich in der Praxis wie gesagt nicht großartig bemerkbar. Die restlichen kleinen
Abweichungen fallen in die Kategorie der Messungenauigkeit. Die Festplattenperformance
ist als gut zu bezeichnen. Viel wichtiger ist hier die Lautstärke, und die ist bei der
Fujitsu sehr gut, da die Festplatte kaum wahrnehmbar ist.
Seite 7/9
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...