Wie wir bereits in unserem letzten Athlon 64 Review erwähnt haben läßt
sich AMD zur Verlustleistung des Athlon 64 und Athlon 64 FX nicht explizit aus.
In den Papieren ist lediglich vermerkt, daß eine K8-Plattform mit bis zu 89W
Verlustleistung zu rechnen hat! Diese Zahl ist jedoch für alle K8-Prozessoren
gleich welcher Taktfrequenz angegeben, was aufgrund der Abhängigkeit von Frequenz
und Kernspannung natürlich nicht sein kann.
Welche Verlustleistung der Athlon 64 nun tatsächlich aufweist, können wir
auch in diesem Artikel leider nicht auflösen. Eine Anekdote am Rande möchten
wir Euch zu diesem Thema jedoch nicht vorenthalten:
Da Sockel 754/940 Kühler derzeit bei den Händlern noch eher rar gesäht sind
und der Boxed Kühler des Athlon 64 FX Testsystems samt der übrigen Hardware uns schon
wieder verlassen hat, standen wir ein paar Tage lang ohne Kühler da. Allerdings
wollten wir uns davon nicht aufhalten lassen und haben im Bewußtsein, daß der
Athlon 64 eine Temperatur-Schutzschaltung besitzt, ein Experiment gewagt, welches
wir keinem unserer Leser auch nur ansatzweise empfehlen können!
Dazu haben wir einen billigen Sockel 7/Sockel A Kühlkörper genommen, den Heatspreader
des Athlon 64 mit Wärmeleitpaste bestrichen und den Kühlkörper anschließend einfach
auf die CPU gepresst; ohne Befestigung. Lediglich der Saugnapfeffekt der Wärmeleitpaste sorgte
dafür, daß der Kühler einigermaßen fest saß. Der Kühlkörper war übrigens
ein simpler Redcooler Aluminum Klumpen, der lediglich für Athlon Palominos bis 1600+
freigegeben ist. Am Schluß legten wir noch einen 80 mm Lüfter mit 2400/min oben drauf und starteten
das System.
Zu unserem Erstaunen war jedoch mit dieser dilettantischen Kühlvorrichtung keinerlei
Temperatur-Unterschied zum AMD Boxed Kühler zu messen! Selbst unter Dauervollast bewegte sich das
Asus K8V nie über 45°, das Shuttle (offenbar aufgrund einer anderen Interpretation der
von der CPU-Diode gelieferten Werte) niemals über 50°C. So viel also zur Verlustleistung
und Wärmeentwicklung des Athlon 64!
Weil das so gut funktionierte, haben wir alle Benchmarks und alle Stabilitätstests
damit gefahren. Inzwischen ist der K8-Kühler angekommen und ich bereue es bereits
ihn extra wegen der Teststation bestellt zu haben. Noch einmal zur Sicherheit:
wir empfehlen niemandem, einen K6/K7-Kühler auf sein K8-System zu setzen. Der Kühler
ist nicht einmal fixierbar! Bei uns funktionierte das nur deshalb, weil die Mainboards
in der Horizontalen getestet werden! Der Versuch soll lediglich zeigen, welch
niedrige Ansprüche der Athlon 64 im Gegensatz zum Athlon XP an das Thema Kühlung
stellt. Dazu noch der Heatspreader auf der CPU, der dem Thema "abgebrochene Die-Ecken" den
Garaus macht und die CPU-Schutzschaltung. Einfacher geht's wirklich nicht mehr! Anwendern, die es auch angesichts
dieser Tatsachen noch schaffen, eine K8-CPU aufgrund falscher Handhabung
bei der Kühlermontage oder durch mangelhafte Kühlung über den Jordan zu schicken,
sollte der "PC-Führerschein" für alle Zeit entzogen werden. ;)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...