Im Gegensatz zu den meisten Sockel A Mainboards ist der zusätzliche 12V Connector
bei den Sockel 754 Boards nun endlich usus. Shuttle nutzt die Gegebenheiten voll
aus und implementiert einen aufwendigen 4-Phasen-Wandler, um optimale Signalstabilität
zu gewährleisten.
Für das Gigabit-Ethernet hat Shuttle einen LAN-Chip von Intel verbaut! Eines der wenigen
AMD-Mainboards, auf dem ein Chip aus dem Hause Intel zum Einsatz kommt.
Das Shuttle AN50R besitzt keine klassische Aufteilung in North- und Southbridge mehr.
Sämtliche integrierten Geräte beim NVIDIA nForce3 Chipsatz sind in einem Chip untergebracht,
der beim Shuttle passiv gekühlt wird und dennoch kaum handwarm wird.
Da in der aktuellen Revision des nForce3 Chipsatzes die
Serial-ATA Kanäle noch nicht freigeschaltet sind, verlötet Shuttle einen
PCI-Serial-ATA-Controller von Silicon Image. Ebenfalls auf dem Bild zu sehen
der gesockelte BIOS-Chip. Sollte beim BIOS-Update mal etwas schiefgehen, kann der Chip
bequem ausgetauscht werden, ohne auf dem Board herumlöten zu müssen.
Das Shuttle AN50R ist ein richtiges "Multi-Kulti" Mainboard: Chipsatz von NVIDIA,
CPU-Sockel für AMD, Gigabit-Ethernet von Intel, Audio-Codec und PHYceiver von
Realtek, Serial-ATA von Silicon Image und hier wie man sieht ein Firewire-Chip von VIA.
Das ATX-Panel des AN50R unterscheidet sich deutlich vom üblichen Standard. Aus
diesem Grund liegt dem Paket auch eine Austausch-Blende für das Gehäuse bei.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...