Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


VIA KT400 Roundup - Teil 1
Von: Ghanja
30. Dezember 2002
Artikel-Index:

AOpen AK77-8X Max - Installation

Mit Spannung wurde wieder einmal die Kühler-Installation erwartet. Gerade Modelle des Herstellers Thermalright sind für ihre mächtigen Ausmaße (und den damit verbundenen Platzproblemen) bekannt. Für den anzunehmenden "worst case" musste allerdings der wohlbekannte Alpha herhalten.

Sockelbereich und Cooler

Unser Sample des Titan TTC-D5T Kühlers gehört zwar nicht zu den kleinsten Vertretern seiner Zunft, doch der nach unten hin schmaler werdende Kühlkörper besitzt eine gewisse Toleranz. Ein kurzes Probeliegen des Alpha PAL8045 erbrachte allerdings die Erkenntnis, dass ein Kondensator dezente Einschränkungen in der Kühlerauswahl bewirkt. Dieser verhindert ein korrektes Aufliegen auf dem Sockel.

100/133/166/200 MHz Jumper

Hier der kleine "Stolperstein", den AOpen den verwöhnten Overclockern in den Weg geräumt hat. Platinen mit KT400 Chipsatz erlauben größtenteils das bequeme Unlocken der aktuellen AMD CPUs mit Thoroughbred-Kern. Auch das AK77-8X Max reiht sich natlos in diese Riege ein.Wer allerdings mit dem Gedanken spielt, den Prozessor synchron zum Speicher (166/166 MHz) betreiben zu wollen wird erst einmal eines Besseren belehrt. Bei vielen Boards genügt es, den Multiplikator herunter zu setzen und den FSB auf 166 MHz einzustellen. Nach einem anschließenden Neustart liegen diese Werte (meistens) an. Das AK77-8X Max verlangt hier allerdings das Setzen des Jumpers auf 166 MHz. Dies bewirkt, dass diese Frequenz sofort beim Einschalten anliegt und das BIOS noch keine Möglichkeit hat, den Multiplikator herunter zu setzen. Erst das manuelle Unlocken via Silberlack, Leitgummi oder Draht führt zum Erfolg, da dadurch der Default-Multiplikator herab gesetzt wird. Die System-Geräte laufen bis 166 MHz durch das Greifen eines Teilers regelkonform. Was den Betrieb bei 200 MHz angeht, müssen wir leider passen. Bei Aktivierung meldete uns die Stimme des Diagnosesystems einen CPU-Fehler. Allerdings haben sowohl Prozessor als auch Speicher bereits bewiesen, dass sie mit 200/200 MHz synchron laufen können. Der beim AK77-8X Max verwendete Clock-Generator "Cypress W312-02H" unterstützt definitiv einen 1:6 Teiler. Eine kurze Kontrolle mit dem PC-Geiger bescheinigte uns auch einen PCI-Takt von 33,4 MHz - nur booten wollte der Kandidat nicht.

Advanced BIOS Features

Nach wie vor halten die AOpen Programmierer am "Processor Number Feature" fest - eine für AMD-CPUs allerdings fragwürdige Geschichte. Ersichtlich sind hier auch zwei Zusatzfeatures, die von nützlicher und optischer Natur sind. Die "EzRestore" Funktion ermöglicht es dem User, eine Art Systemwiederherstellungspunkt zu definieren. In Verbindung mit der beigelegten Software wird die OS-Partition überwacht und kann gegebenfalls problemlos zurück gesetzt werden. Wer als kurz mal einen neuen Treiber zum Testen installieren will, kann komfortabel wieder den Ursprungs-Zustand herstellen. Im Test ergaben sich allerdings Probleme mit Festplatten, die zwei Betriebssysteme beherbergen. Hier bricht das Programm die Installation mit einer Fehlermeldung ab. "Vivid BIOS" erlaubt das Erstellen von individuellen Boot-Screens durch das Einbinden von GIF-Dateinen. Nicht lebenswichtig aber ein gelungener optischer Gag ... ;)

DRAM Clock/Drive Control

Kritisierten wir in der Vergangenheit noch die spartanischen Tuning-Möglichkeiten beim Speicher-Timing, so wurden wir dieses Mal angenehm überrascht. Sämtliche relevanten Optionen sind vorhanden um auch störrischen Speicher zu bändigen. Seltsam ist allerdings eine Tras von 5T bzw. 6T - der KT400 Chipsatz kennt nur 6T bzw. 7T. Eventuell beseitigt AOpen diesen kleinen Schnitzer in einer der kommenden BIOS Versionen. Eine KT400-Unart ist das Festfrieren auf AGP 8x sobald eine Karte mit Radeon 9700 Pro Chip zum Einsatz kommt. Ist man aufgrund von Stabilitätsproblemen gezwungen, auf AGP 4x zu schalten, weigert sich die Platine strikt eben Solches zu tun. Das AOpen AK77-8X lief allerdings beim Probelauf mit der ATi-Karte ohne Probleme - kein Absturz war zu verzeichnen.

Vcore

Eine übertaktete CPU schreit nicht selten nach mehr Spannung um die Stabilität zu gewährleisten. Das AOpen AK77-8X Max bietet hier den allgemeinen Standard mit einer maximalen Vcore von 1.85 V. Der erforderliche Multiplikator kann im BIOS justiert werden. Abhängig von der Jumper-Position des FSB kann dieser in 1 MHz-Schritten erhöht werden.

AGP Voltage

Auch widerspenstige Grafikkarten wurden bedacht. Sollte diese einmal einen "Schluckauf" bekommen, so kann ausgehend vom Default-Wert (1,50 V) auch der AGP-Slot mit bis zu 1.60 V bedacht werden.

DIMM Voltage

Wer sein System bzw. dessen Speicher am Limit bewegt, benötigt meistens auch hier eine Anhebung der Spannung. Beim AK77-8X max ist allerdings bereits bei 2.65 V Ende. Nicht selten sind hier 2.80 V oder mehr erforderlich, um dem System die benötigte Stabilität zu verschaffen.

Integrated Peripherals

Das AOpen AK77-8X Max glänzt mit einer Fülle an Onboard-Features. Wer diese nicht benötigt, kann sie problemlos im BIOS deaktivieren. Gerade Serial-ATA und Firewire dürften für die meisten User (zumindest momentan) relativ nutzlos sein. Der dadurch erlangte Ressourcen-Gewinn ist jedenfalls nicht zu verachten.

PNP/PCI Configurations

Leider ist es beim Testkandidaten nicht möglich, den jeweiligen PCI-Slot manuell mit einem IRQ zu versorgen. Da sich das Handbuch über eine genaue INT-Request Table ausschweigt, bleibt dem Anwender nur das Ausprobieren. Die "APIC"-Option bietet das BIOS nicht.

Attansic-Schutzschaltung

Der Überhitzungs-Schutz wird mittels einer Attansic-Schutzschaltung realisiert. Das Ganze funktioniert allerdings nur in Verbindung mit Athlon XP Prozessoren. Bei zu hoher Temperatur schaltet sich das System ab, um die CPU vor dem Hitzetod zu bewahren.

Silent BIOS/HW Monitor

Neben den allgemeinen Spannungs-, Drehzahl- und Temperatur-Werten beinhaltet das Health-Menü auch die "Silent BIOS" Option. Hier können sowohl die Drehzahl des CPU-Lüfters, als auch die eines Gehäuse-Lüfters geregelt werden. Die Rotationszahl kann stufenlos (in 1 Prozent-Schritten) eingestellt werden. Zur Auswahl stehen "Disabled" (beide auf 100 %), "Smart Control" (Lüfter gehen bei Erlangen einer gesetzten Temperatur auf Maximal-Drehzahl) und "Fixed" (beide auf drehen mit dem gesetzten Wert).

Silent Tek

Silent Tek

Zusätzlich zur BIOS-Option kann auch unter Windows das Ganze geregelt werden. Die erforderliche Software liegt dem Lieferumfang bei. Wer also nächträglich etwas angleichen will, ist nicht zu einem Reboot gezwungen. Weitere Information zu "SilentTek" findet man bei AOpen.

Indepth Shot

Das AOpen AK77-8X Max läuft mit einem FSB von 133.02 MHz. Ob diese "Untertaktung" sich in den Benchmarks nachteilig auswirkt, werden wir im Anschluss sehen.

Am Ende der Installation benötigt das System noch die letzten Updates für den Chipsatz (VIA 4in1 Paket 4.43) bzw. der Onboard-Komponenten, da Windows XP nicht in der Lage ist, diese bereit zu stellen. Die Treiber könnt Ihr aus unserem FAQ/Files-Bereich downloaden. Weitere Informationen zur Konfiguration von AMD-Plattformen findet Ihr in unserem ausführlichen AMD Config Guide...


Seite 3/16

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung