Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


DVD-Brenner: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A
Von: Rootover
2. Oktober 2004
Artikel-Index:

Die Benchmarks im Überblick

Wie testet man nun am sinnvollsten die Fähigkeiten eines DVD-Brenners?

Einerseits ist bei einem solchen Laufwerk natürlich die Geschwindigkeit von großer Bedeutung. Hier dürfte das Hauptaugenmerk wohl weniger auf der Lesegeschwindigkeit, als eher auf der Schreibgeschwindikeit liegen, zumal die meisten Anwender von DVD-Brennern ein zusätzliches reines DVD-Leselaufwerk ihr Eigen nennen. Bei unserem Test werden wir uns somit ausschließlich dem Brennen von DVDs widmen, da dies normalerweise die Hauptaufgabe eines DVD-Brenners darstellt. Irgendwelche Geschwindigkeitsrekorde bezüglich des Extrahierens von Audio-CD´s oder das Einsparen von 3 Sekunden beim Brennen einer 48-fach-CD-R sollen uns daher nicht weiter kümmern.

Stattdessen werden wir lieber ausführlich die Qualität der gebrannten DVDs unter die Lupe nehmen. Zu diesem Zweck werden wir – unter anderem – mit dem Tool "KProbe" - die Fehlerrate der gebrannten Medien ermitteln.

Hierzu ist folgendes unbedingt zu beachten:
  • K-Probe ist nur mit LiteOn-Laufwerken nutzbar (in unserem Fall ein LiteOn LTD 166S)
  • K-Probe ist kein Benchmark-Tool im gewöhnlichen Sinn: Die ermittelten Werte im Test sind keinesfalls mit den Ergebnissen anderer Systeme oder LiteOn-Laufwerke vergleichbar. Die ermittelte Fehlerrate zeigt lediglich an, wie viele Fehler dieses eine Laufwerk, mit dieser Firmware und Mechanik beim Lesen der gebrannten DVD´s produziert.

  • Da immer das gleiche Laufwerk und immer der gleiche Rohling-Typ (mit annähernd gleich bleibender Qualität) verwendet wird, kann von der Anzahl der Lesefehler auf die Brennqualität des Recorders geschlossen werden.

    Anmerkung: In der Vergangenheit hat es so manchen Aufschrei – auch von "renomierten Fachzeitschriften" - im weltweiten Datennetz gegeben, KProbe wäre sehr unzuverlässig, ungenau und nicht zum Ermitteln von stimmigen Werten geeignet. Das ist es auch nicht, wenn man dieses Tool auf die falsche Art und Weise verwendet. Eine Auswertung von verschiedenen Daten ist nur dann sinnvoll, wenn diese jeweils auf exakt dem gleichen Laufwerk durchgeführt werden!

    Schreibtest

    Zuerst beschreiben wir mit beiden Laufwerken je einen Rohling randvoll (4482 MB) und erfassen die hierzu benötigte Zeit. Zum Brennen der DVD verwenden wir das Programm "ImageTool" in der Version 1.1.5, das Aheads Brenn-Engine (API) Version 6.3 nutzt. Mit diesem Tool gestaltet es sich besonders komfortabel und einfach, eine Video-DVD zu erstellen. Anschließend werden die gebrannten DVDs mit KProbe auf dem LiteOn 166S-Laufwerk ausgelesen und die ermittelte Fehlerrate beim Lesen aufgezeichnet. Je niedriger die Fehlerrate, desto sauberer wurde die DVD vom Schreibgerät gebrannt, was von einer ausgereifteren Firmware (Schreibstrategie) und einer besser optimierten Mechanik zeugt.

    Lesetest

    Für die Beurteilung der Brennqualität völlig irrelevant, für viele User dennoch sehr interessant, ist die Performance der getesteten Laufwerke beim Auslesen von originalen und gebrannten DVDs. Aufgrund der unterschiedlichen Reflektionseigenschaften der Medien sind oftmals deutliche Geschwindigkeitsunterschiede festzustellen. Daher lassen wir beide Testlaufwerke je eine originale Video-DVD (ohne jegliches Kopierschutz-System!) und eine – von einem "neutralen" Brenner (Pioneer DVR-105) erstellte – DVD-R auslesen. Der Auslesevorgang wird mit dem Tool "Nero DVD-Speed" erfasst, so dass etwaige Leseprobleme und Schwächen der Fehlerkorrektur aufgedeckt werden können.

    Hier noch mal alle Tests in einer Übersicht zusammengefasst:



    Seite 4/7

    Umblättern Umblättern





    Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

    Nach oben

     

    Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
    Datenschutzerklärung