Jedes Mainboard muss umfangreiche Stabilitätstests durchlaufen. Nur so können wir sicher sein, dass der jeweilige Kandidat auch im realen Leben alle Anforderungen bewältigt. Wir achten bei den Tests darauf, dass so viele Komponenten wie möglich belastet werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Stabilitätstests.
Stabilitätstest
Version/Bemerkungen
Orthos (SP2004)
2 Instanzen, ca. 8 Stunden über Nacht
3DMark03 im Loop
Demo-Loop ca. 4 Stunden mit Sound
großes Archiv von SATA zu IDE
verschieben mit anschließender CRC-Prüfung
großes Archiv von IDE zu PCI-Raid
verschieben mit anschließender CRC-Prüfung
großes Archiv von PCI-Raid zu SATA
verschieben mit anschließender CRC-Prüfung
großes Archiv von SATA zu USB
verschieben mit anschließender CRC-Prüfung
großes Archiv von USB zu SATA
verschieben mit anschließender CRC-Prüfung
Orthos setzt auf das allseits bekannte Prime95. Hier werden Arbeitsspeicher und Ram starken Belastungen ausgesetzt. Da wir den Programminstanzen nicht explizit einen Kern zuordnen, erhöhen wir den Schwierigkeitsgrad für unsere Hardware. Hard- und Software müssen die Verteilung selbst koordinieren und eventuelle Fehler werden gnadenlos aufgedeckt.
3DMark03 lassen wir etwa 4 Stunden im Demo-Loop laufen. Das belastet hauptsächlich die Grafikkarte, jedoch haben CPU und Ram ebenfalls jede Menge zu tun. Zusätzlich wird die Soundausgabe aktiviert, was den onboard verbauten Soundchip belastet. Insgesamt ist dieser Test der kritischste für das Gesamtsystem, da die meisten Komponenten gleichzeitig belastet werden.
Das Kopieren von Rar-Archiven soll möglichen Datenverlust zwischen den beteiligten Controllern aufdecken. Dazu wird ein etwa 4 Gigabyte großes Rar-Archiv von SATA über IDE zum PCI-Raidverbund verschoben und zwischendurch immer wieder überprüft. Zum Schluß wird der Weg umgekehrt vollzogen. Treten bei der CRC-Prüfung keine Fehler auf, gilt der Test als bestanden.
Ähnlich verhält es sich auch beim Verschieben eines Archives von SATA zu USB. Hier ist das Archiv jedoch etwas kleiner, mit über 100 MB aber noch immer stattlich. Der Weg führt von SATA zu USB und wieder zurück.
Stabilität bei unserem Testkandidaten
Alle Stabilitätstests verliefen zu unserer vollsten Zufriedenheit. Ohne murren wurden alle Tests absolviert, sämtliche Klippen umschifft. Wir können dem K9A Platinum von MSI daher eine tadellose Stabilität bescheinigen. Daumen hoch!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...