Auf dieser und den beiden folgenden Seiten werden wir uns das BIOS des DFI LANPARTY UT RDX200 CF-DR anschauen. Zwar ist die Verwendung eines Award-BIOSes nichts außergewöhnliches, DFI bietet aber einige Optionen, die bisher keiner unserer Testkandidaten vorzeigen konnte
Der Eingangsbildschirm birgt noch keine Überraschungen. Die Benutzung stellt für den User keine Hürde dar.
Bereits in den Standard CMOS Features können wir das erste Lob vergeben. DFI erkennt SATA-Geräte auch als solche.
Wie gewohnt wird in den Advanced BIOS Features die Bootreihenfolge eingestellt. Auch das Full Screen Logo kann hier aktiviert oder deaktiviert werden.
In den Advanced Chipset Features muss nicht eingegriffen werden. Die Grundeinstellungen genügen für einen problemlosen Betrieb.
Hier werden die Einstellungen für einige Onboardgeräte vorgenommen.
Im Untermenü South OnChip IDE Device können beide IDE-Ports konfiguriert werden.
Im Power Management Setup sind die Optionen vorhanden, die zum Start, Standby und Power Off des Systems notwendig sind.
Hier finden wir die Option Init Display First. Anders als beim SAPPHIRE PC-A9RD580Adv finden wir hier keine AGP-Option mehr.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...