Die Handhabung von CrossFire ist kinderleicht. Beim Zusammenbau des Rechners ist lediglich darauf zu achten, dass die CrossFire-Edition in den MasterSlot und die normale Grafikkarte in den zweiten x16-Slot eingebaut wird. Beide Karten müssen zusätzlich noch mit einem externen Kabel verbunden werden, welches der MasterCard beiliegt. Bei der Windows- und Treiberinstallation besteht keinerlei Unterschied zur SingleCard-Lösung.
Nachdem Windows frisch installiert ist, wird ein Besuch des Catalyst Control Center notwendig. Dort ist, wie im Bild dargestellt, lediglich der Haken „Enable CrossFire“ zu setzen – schon arbeiten beide Grafikkarten parallel.
Grundsätzlich sollte es problemlos möglich sein, alle 3D-Anwendungen fehlerfrei betreiben zu können. Unter Umständen kann jedoch ein Patch notwendig sein, um die Anwendung auch auf Multi-GPU-Systemen ausführen zu können. Als Beispiel dient hier der 3D-Benchmark Aquamark 3. Dort ist der Austausch einer DLL-Datei notwendig, um nach dem Test auch ein Ergebnis angezeigt zu bekommen. Ohne diesen Austausch endet der Test mit einer Fehlermeldung.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...