Planet 3DNow! - Werden abnehmbare Kabel bald zum Standard?
be quiet! - Inwieweit dieses als Standard von den jeweiligen Stellen definiert wird, können wir nicht sagen. Seit Produktentwicklung der Revoltec Chromus II Netzteilserie, die wir zum Januar 2005 in den Markt eingeführt haben, befasst sich das Produktmanagement mit der Entwicklung weiterer Modelle, die mit dieser raffinierten wie auch Platz sparenden Eigenschaft ausgestattet sind. Revoltec Chromus II Netzteile sind im Gegensatz zur Silent Marke be quiet! vornehmlich für die Zielgruppe der Modding Begeisterten entstanden. Mittlerweile fragen jedoch auch zunehmend herkömmliche PC Nutzer diese Eigenschaft nach. In absehbarer Zeit wird es auch bei be quiet! Netzteile mit abnehmbaren Kabeln geben.
Planet 3DNow! - Warum gibt es keine 300 - 350W Versionen mit abnehmbaren Kabeln?
be quiet! - Schaut man sich technischen Details der ATX Netzteil-Spezifikationen von Intel an, so wird hier aufgrund der benötigten Hardwarekomponenten zu Netzteilen von mindestens 400 Watt bis 450 Watt Leistung geraten. Werden neue Modelle entwickelt, so sind die Mindestanforderungen der großen Komponentenanbieter zu berücksichtigen. Neuste Entwicklungen wie beispielsweise Tandem-Grafikkarten bei NVIDIA und ATI lassen ebenfalls eher darauf schließen, dass die Leistungsanforderungen an Netzteilen zukünftig eher wachsen werden, als dass sie abnehmen.
Planet 3DNow! - Warum geht der Weg zu immer mehr Watt anstatt zu leiseren, besseren (Wirkungsgrad), Netzteilen mit mehr Features (z.B. abnehmbare Kabel)?
be quiet! - Diese Frage haben wir bereits vorangehend teilweise mitbeantwortet. Entscheidend sind die Minimalanforderungen der Komponentenanbieter für Mainboard, Grafikkarte und Prozessoren. Die Anforderungen an die Leistungen der Netzteile werden in entsprechenden Spezifikationen festgelegt, wobei hier von Durchschnittswerten ausgegangen wird.
Bei der Entwicklung der neusten be quiet! DarkPower Netzteilgeneration hatten wir speziell die Schwerpunkte auf hohe Effizienzwerte in Verbindung mit besonders leisen Netzteilen gelegt.
Im Bezug auf die Effizienz bzw. auf den Wirkungsgrad lag unser Bestreben darin, über den Werten zu liegen, die in der ATX 2.2 als minimale wie auch empfohlene Richtwerte genannt sind. Der Wirkungsgrad der neuen be quiet! DarkPower Netzteilgeneration liegt somit bei über 80% bei typischer Belastung (d.h. in der Regel bei 50% Auslastung des Netzteils).
Als Vorteil für den Nutzer ergibt sich im Vergleich zur vorherigen Netzteilgeneration, dass die neue be quiet! P6 Netzteilgeneration weniger Verlustwärme entwickelt und somit bis zu 50€ im Jahr an Stromkosten eingespart werden kann.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...