Planet 3DNow! - Gibt es eine Art Prüfsiegel anhand derer man eine gewisse Qualität festmachen kann?
be quiet! - Bevor Netzteile auf dem Europäischen Markt angeboten werden können, sind verschiedene Testverfahren von staatlichen Stellen zu durchlaufen. Diese bürgen für eine bestimmte Qualität eines Netzteils. Als Beispiele sind hierbei CE, CB und TÜV Prüfzeichen zu nennen. Diese sind Indikatoren für eine gute und zuverlässige Qualität. Sind diese Zertifizierungen ungerechtfertigt, verliert der Inverkehrbringer die Lizenz, diese Netzteile zukünftig zu verkaufen.
Planet 3DNow! - Gibts auch mal ATX Netzteile für 150W Rechner?
be quiet! - Uns ist derzeit kein typischer 150Watt Rechner bekannt. Setzt sich der Trend zu dieser Art Rechner am Markt durch, wird es sicherlich auch hier Lösungen geben. Momentan zeichnet sich unserer Meinung nach derartiges nicht ab.
Planet 3DNow! - Warum werden Netzteile mit immer höheren Ausgangsleistungen hergestellt, kein Mensch benötigt 600W. Interessieren die Leute nur hohe Wattzahlen und wie die erreicht werden ist unwichtig? Erinnert mich an billige Stereoanlagen mit utopischen Wattzahlen. Warum wird der Kunde nicht aufgeklärt vom Hersteller, wie groß das Netzteil dimensioniert sein muss?
be quiet! - Wenn heutzutage 600 Watt Netzteile auf den Markt gebracht werden, dann orientiert man sich hierbei an mögliche technische Entwicklungen. Beispielsweise las man vor einiger Zeit das Meldungen über Entwicklungen von Quad-Prozessoren-Technologie. Auch ist bei Netzteilen mit 600 Watt an die Stromversorgung von Servertowern gedacht, die Mini-Netzwerke zu versorgen haben. Anstelle der redundanten Netzteile, die im Bezug auf ihre Abmessungen nicht ATX konform gebaut sind, wird die Stromversorgung von Servern auf die preiswerteren ATX Standardnetzteile gelegt. Auch verfügt ein 600 Watt Netzteil über mögliche Leistungsreserven, die momentan nur von hochleistungsfähigen Komponenten bei komplizierten 3D-Animationen abgefordert werden. Wir wollen mit einem 600 Watt Spitzenmodell dazu beitragen, dass mögliche Leistungsanforderungen von zukünftiger Technologie heute bereits erfüllt werden können. Auch wenn es von Seiten der VGA oder Chip-Hersteller sehr argwöhnisch beäugt wird, so fordert mancher Power Gamer oder Modder durch Übertaktungsmanöver, seiner gekauften Komponenten ab. Und in diesem Fall haben auch wir zu berücksichtigen, dass immer noch eine Reserve zur Verfügung steht. Ein Blick auf die Trends, die durch die Spiele-Entwicklern und damit verbundene Power-Gamer Generation, lässt uns bei der Produktentwicklung von Netzteilen ebenfalls die eine oder andere Reserve berücksichtigen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...