Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Planet 3DNow! Netzteil-Roundup 2005/2006
Von: ProphetCHRIS
14. Dezember 2005
Artikel-Index:


Planet 3DNow! - Warum werden Netzteile mit immer höheren Ausgangsleistungen hergestellt? Kein Mensch benötigt 600W. Interessieren die Leute nur hohe Wattzahlen, und wie die erreicht werden ist unwichtig? Erinnert mich an billige Stereoanlagen mit utopischen Wattzahlen. Warum wird der Kunde nicht durch den Hersteller aufgeklärt, wie groß das Netzteil dimensioniert sein muss?
    Enermax - Man muss immer unterscheiden zwischen maximal möglicher Leistungsaufnahme eines Systems und der realen. Aktuell lastet keine Anwendung oder Spiel die neuesten CPU’s oder Grafikkarten aus. Softwarefirmen haben einen naturgemäßen Verzug, um neue Hardware nutzen zu können, da diese erst verfügbar sein muss, damit auf dieser Hardware Software entwickelt werden kann. Es gibt also immer einen Verzug von ca. 12-24 Monaten. Dies bedeutet, dass aktuell der Großteil der Endverbraucher aktuell kein Netzteil mit 600 Watt braucht, aber sowie diese Nutzer sich ein Grafikkarte mit 2 Prozessoren und/oder ein Mainboard mit Dual-Core oder eine Dual-Grafikkartenlösung wie SLI oder CrossFire anschaffen, ist ein Netzteil mit mindestens 500 Watt sinnvoll. Je nach Anzahl der Festplatten und Laufwerke und je nachdem, ob auch schon Windows Vista eingesetzt wird ist ein 600 Watt oder gar 700 Watt Netzteil sinnvoll. Kein Hersteller kann somit sagen, welches Netzteil sinnvoll ist, sondern nur der Endverbraucher selbst. Er/Sie muss für sich entscheiden, ob er/sie dasselbe Netzteil auch nach dem nächsten Hardware- oder Software-Upgrade verwenden möchte, oder sich dann auch wieder ein neues Netzteil kaufen wird. Die Größe des Netzteils hängt auch vom Nutzungsprofil ab. Spielt man 3D-Spiele? Wenn ja, in welcher Auflösung, mit welchen Grafikkarten-Features eingeschaltet? Nutzt man die RAID-Funktion der neuen Mainboards? Was macht man im Office-Bereich? Wie gut ist das System gekühlt? Denn auch die Temperatur spielt eine Rolle. Je höher die Temperatur einer PC-Komponente, desto höher ist in der Regel die Verlustleistung und somit die Leistungsaufnahme. Des Weiteren ist für die Kaufentscheidung nicht nur die Gesamtleistung wichtig. Es kann sein, dass jemand ein 700 Watt Netzteil kauft, welches ein ganz anderes Leistungsprofilkonzept hat als ein 400 Watt Netzteil und somit sogar mit einem bestimmten Profil überfordert sein kann. In der Praxis heißt das, dass man für ein System, in welchem nur die CPU(‚s) belastet werden, eine starke CPU-Leitung (12V2 ) benötigt. Für ein 3D-Spielsystem wird eine starke GPU-Leitung (12V1) und für einen Fileserver mit vielen Festplatten oder Laufwerken starke 3,3V & 5V und gute 12V1&2 Schienen benötigt. Ein gutes Netzteil verfügt also über sehr belastbare Leitungen aller Typen, um möglichst vielseitig zu sein. Die Zukunft geht aber 12V. Dies ist jetzt bereits die alles entscheidende Größe. Als wir 2004 mit dem Noisetaker 600 Watt Modell den ATX Rekord setzten und dieses Jahr mit der GALAXY, mag das als zu groß erschienen sein, aber da wir traditionell dafür bekannt sind, nicht zu „hypen“, hat die Galaxy einen technischen und keinen Marketing-Grund. Um dem Endverbraucher eine seriöse Beratungsmöglichkeit zu geben, haben wir z.B. in Deutschland eine kostenfreie Vanity-Nummer eingerichtet, 0800-ENERMAX, unter der sich die Endverbraucher und sogar Wiederverkäufer beraten lassen können. Wir arbeiten auch an einem realistischen Kalkulator, da wir finden, dass die aktuellen Online-Kalkulatoren entweder maßlos über- oder untertreiben und den Profilaspekt völlig ignorieren und somit völlig unpassende oder gar falsche Empfehlungen geben.
Planet 3DNow! - Bei welcher Auslastung (Bereich % von bis) wird ein hoher Wirkungsgrad erreicht? Warum gibt kaum ein Hersteller den Wirkungsgrad an, idealerweise als Grafik? Gerade bei teuren Netzteilen wäre das ein Kaufgrund. Oder interessiert sich niemand dafür? Gerade die Lautstärke und Abwärme profitieren sehr stark von einem hohen Wirkungsgrad. Die Hersteller sollten die Kunden diesbezüglich besser aufklären, dann erklärt sich auch die Stromrechnung. Alleine durch hohe Stromkosten kann ein Billignetzteil mit schlechtem Wirkungsgrad nach kurzer Zeit teurer sein.
    Enermax - Der Auslastungsgrad und die Effizienz variieren stark je nach verwendeter Technologie und Komponenten durch den Hersteller und auch je nach Modell und Lastprofil. Physikalisch bedingt ist jedes Netzteil bei einer 12V Abgabe effizienter als bei einer 3,3 V Abgabe. Das heißt, dass dasselbe Netzteil mit Maximalleistung auf 3,3 V und Minimalleistung auf 12V ineffizienter ist als bei umgekehrter Leistungsabgabe. Eine Effizienzangabe ist also sehr ungenau. Zumal, wie in der Frage angesprochen, die Hersteller lediglich eine Peak-Angabe, also eine Idealbedingungsangabe, machen. Wir sind der erste Hersteller, der für seine Produkte eine durchschnittliche Angabe mit Lastbereichsindikation macht. Unsere Liberty, Noisetaker und Coolergiant Serien und das FMA 565 Modell haben eine Effizienz von ca. 80 % im Lastbereich von 30-100%. Je nach Lastprofil und äußeren Bedingungen liegt die Effizienz sogar darüber oder auch darunter. Ein grafische Darstellung wäre aber ziemlich unübersichtlich, da es alleine beim Lastprofil nahezu unendliche viele Möglichkeiten gibt. Hinzu kommt, dass die Effizienzangabe auch nur die halbe Effizienz darstellt. Denn die Effizienz muss mit dem PFC Wert und sogar mit den Ripple & Noise Werten multipliziert werden, um die nicht verwendbare Blindleistung herauszurechnen. Da dies also ein äußerst komplexer Endwert ist, sehen wir keine aussagekräftigere Möglichkeit als unsere aktuelle Effizienz- und PFC-Angabe mit Lastindikation, hoffen aber, dass der Wettbewerb sich dieser Indikationsweise anschließt. Wobei naturgemäß Hersteller von „Billignetzteilen“ sich hier zurückhalten werden, da in der Tat ein derartiges Netzteil den Endverbraucher binnen eines Jahres, natürlich je nach Nutzung, teurer zu stehen kommt als ein "Qualitätsnetzteil".


Seite 7/57

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung