Der 6-polige Stecker, auch PEG genannt, wurde für neue PCI-Express Grafikkarten eingeführt. Wenn dieser nicht am Netzteil vorhanden ist, kann er leicht mit einem Adapter aus zwei Molex-Steckern zusammengesetzt werden. Hier muss aber darauf geachtet werden, dass die maximale Belastung der 12V-Leitung standhält, da nun alle Komponenten im PC Strom aus einer Leitung ziehen. Diese Methode ist also bei größeren Grafikkarten nicht zu empfehlen. Hier sollte man schon das richtige Netzteil mit einem PEG-Stecker anschaffen.
Der SATA Stecker, mit ihm lassen sich Serial-ATA Festplatten oder optische Laufwerke betreiben. Heutige SATA-Stecker sollten über fünf Kabel verfügen. Man kann einfach erkennen, ob der eigene Stecker über eine 3,3V Leitung verfügt. Es ist das orangefarbene Kabel auf der linken Seite.
Dies ist der 4-polige Floppy (FDD) Stecker, wie er in den meisten Fällen zweimal am Netzteil vorkommt. Bei den neuesten Modellen ist er nur noch als Adapter verfügbar, da er in der Regel nicht mehr so häufig benötigt wird.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...