Im aktuellen Gehäuse-Designguide wird dem Netzteil ein nicht zu unterschätzender Anteil an der Kühlung des gesamten Gehäuses zugesprochen. Mit einem 120mm Lüfter sitzt das Netzteil in der Regel direkt über dem Prozessor und kann somit die erwärmte Luft sofort abziehen. Es gibt Hersteller, die CPU-Kühler speziell für diese Konstellation anbieten: Kühler die direkt unter den 120mm Lüfter des Netzteils eingebaut werden. Dieser Kühler braucht somit keinen eigenen Lüfter mehr, weil der Lüfter des Netzteils die Luft direkt durch die Lamellen zieht. In einigen Fällen braucht man bei einem 120mm Lüfter im Netzteil auch keinen Gehäuselüfter in der Rückwand mehr.
Bei der Einbaurichtung des Lüfters wird dem Hersteller laut Spezifikation keine Vorgabe gemacht. Es wird lediglich beschrieben, dass ein 80mm Lüfter den Standard darstellt. Der Hersteller kann also selber entscheiden, ob der Lüfter die Luft außerhalb des Gehäuses ansaugt oder aus dem Inneren hinausbefördert. Dies ist gerade für Systemfabrikanten interessant, die das gesamte Kühlkonzept danach umstellen könnten. Uns ist aber bis dato leider kein solcher Fall bekannt.
Auf den folgenden zwei Bildern sind zwei mögliche Konstellationen eines Gehäuses mit Netzteil dargestellt. Auf der ersten Darstellung wurde ein Netzteil eingebaut, welches zwei 80mm Lüfter in sich trägt. Man findet dieses Variante wieder sehr häufig bei heutigen Netzteilen. In manchen Fällen ist es sogar nur ein 80mm Lüfter, welcher das Netzteil kühlt. Dieser sitzt dann an der Innenseite, sodass das entstehende Geräusch nicht aus dem Gehäuse dringt. Der Vorteil an dieser Bauweise liegt klar darin, dass das Netzteil die Luft aus dem oberen, vorderen Teil des Gehäuses abzieht. Es trägt in den meisten Fällen aber nicht zur Kühlung der CPU bei.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...