Beim passiven PFC wird dem Netzteil lediglich eine große Drossel vorgeschaltet, die in einem bestimmten Lastbereich zumindest annähernd für einen sinusförmigen Eingangsstrom sorgt.
Vorteile passives PFC
kaum elektrische Verluste
keine EMV-Störungen
Nachteile passives PFC
Leistungsfaktor nur 70-80%
schwere Drossel wegen geringer Netzfrequenz, die unter Last "brummen" kann
induktive und kapazitive Bauelemente können schwer kontrollierbare Resonanzen bilden
unwirtschaftlich und ineffektiv in Netzteilen > 300W
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...