Sicherungen werden in das Netzteil eingebaut, um die Komponenten des Computers und die des Netzteils vor den Gefahren im Betrieb des PCs zu schützen. Hierbei zählen Gefahren aus dem PC selber oder außerhalb aus dem Stromnetz. Sie sind teilweise vom aktuellen ATX-Standard 2.2 vorgeschrieben. Die folgenden Sicherungsfunktionen kommen in den meisten heutigen Netzteilen vor: OCP, OTP, OVP und OPP (im sekundären Bereich). Diese sollten bei Problemen in Kraft treten, ohne das Netzteil zu schädigen. Im primären Bereich sitzt eine Sicherung am Eingang des Netzteils, welche bei Eintreten eines Problems durchbrennen wird.
OCP (Over Current Protection) - Schutz vor Stromspitzen
Das OCP wird dazu eingesetzt, die Leitungen und den PC vor Überlastströmen zu schützen. Sie unterbrechen die Zufuhr bei zu hohem Strom. Dies ist in der Realität bei einer bis zu 20 Ampere belastbaren 12V Leitung ca. 24 Ampere. Die Hersteller benutzen dies meistens als kleinen Trick, denn sie setzen die Untergrenze so hoch, zum Beispiel auf 30 Ampere, um somit mehr Leistung aus Ihrem Netzteil zu bekommen. Die Spezifikation schreibt hingegen vor, dass keine Leitung mit mehr als 20A belastet werden darf. Wenn manche Hersteller ihre 12V Leitungen aus einer einzigen erzeugen, kann das OCP nicht bei 20A liegen. In diesem Falle setzen sie es entweder sehr hoch oder bauen diese Schutzfunktion erst gar nicht ein.
OTP (Over Temperature Protection) - Überhitzungsschutz
Der Überhitzungsschutz ist dazu da, das Netzteil vor großer Hitze zu schützen. Es ist vorgeschrieben, dass das Netzteil bis zu 50°C arbeiten kann. Der Schutz setzt also etwas höher an. Er soll das Netzteil vor einem möglichen Hitzetod abschalten. Bei manchen Netzteilen ist dieser Schutz zu hoch angesetzt oder existiert gar nicht. Bei Eintreten eines Problems wird das Netzteil dann durchbrennen und wird somit unbenutzbar. Bei Einschalten dieses Schutzes kann das Netzteil bei niedrigerer Temperatur wieder in Betrieb genommen werden.
OVP (Over Voltage Protection) - Überspannungsschutz
Die Überspannungsschutzfunktion soll, wie der Name schon sagt, den PC vor zu hoher Spannung schützen. Zu hohe Spannung kann dem PC schaden. Deswegen hat Intel die Spannungsrichtlinien für den PC festgelegt. Die Leitungen dürfen jeweils nicht mehr oder weniger als 5% der genannten Spannung ausgeben. Dies heißt bei einer 12V Leitung, dass sie von 11,40V bis 12,60V haben darf.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...