Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Netzteilroundup 2006 - Die Interviews
Von: Christoph Katzer
16.11.2006
Artikel-Index:

Be quiet!

Be quiet! - eingetragene Marke der Listan GmbH u. Co. KG

Firmensitz: Glinde bei Hamburg
Gründungsjahr: Listan GmbH u. Co. KG 2000 / Be quiet! 2002
Mitarbeiteranzahl: 65
Webseite: www.be-quiet.net
Produktübersicht: Netzteile
Preisübersicht: Preistrend


Planet 3DNow!:
    Wie ist Ihr Name und Ihre Position in der Firma?
Dorothee Renger:
    Dorothee Renger, Public Relations Manager
Planet 3DNow!:
    Es gibt nun nur noch zwei Produktreihen von be quiet! Netzteilen. Netzteile mit leuchtenden Lüftern sind ganz aus dem Portfolio genommen worden. Wie kommt dies?
Dorothee Renger:
    Diese Frage ist anders zu stellen: Warum tritt be quiet! nach außen mit "nur" noch zwei Produktserien am Markt auf?

    In 2006 haben wir unsere Strategie für weitere Netzteilentwicklungen innerhalb des be quiet! Sortimentes geändert. Bis Ende 2005 gab es unter der Dachmarke be quiet! verschiedene Modellreihen; be quiet! Blackline, be quiet! Colorline und be quiet! Dark Power. Technisch ähnelten sich alle drei Modellreihen, optisch differenzierte sich die be quiet! Colorline Serie von den übrigen beiden Variationen.

    Für 2006 haben wir uns vorgenommen eine stärkere Differenzierung innerhalb der be quiet! Produktsegmente für eine vielschichtige Käuferklientel vorzunehmen.

    Mit der Markteinführung der be quiet! Dark Power Pro Serie im März 2006 haben wir unter der Dachmarke be quiet! den ersten Schritt unserer zukünftigen Entwicklungs- und Kommunikationsstrategie umgesetzt. Die be quiet! DARK POWER PRO Linie bietet Netzteile für den Perfektionisten. Neue Produktentwicklungen in diesem Klassement setzen Zeichen in Punkto Innovation, Technik und Ausstattung. Mit den Ausstattungsmerkmalen, Kabelmanagement, ECASO Nachlaufsteuerung, fingerabdruckresistente Titanium Oberfläche genießt der Anwender technische Vollendung und technologischen Vorsprung. Die Dark Power Pro- Linie ist für der Idealist unter den Netzteilen und lässt keine Wünsche offen

    Bei der Entwicklung der be quiet! STRAIGHT POWER Netzteillinie im August 2006 standen die Leistung, die Ausstattung und der Preis im Fokus. Auf optische Effekte und technisch weniger Sinnvolles haben wir bewusst verzichtet, da diese eher preis treibend sind und dem Anwender weniger technische Vorteile bieten. Innerhalb der be quiet! STRAIGHT POWER Netzteillinie wird zielgruppenorientiert diversifiziert

    Mit STRAIGHT POWER wird vor allem die anspruchsvolle Klientel angesprochen, die Wert auf ausgereifte Technik, hervorragende Qualität und einen störungsfreien Betrieb Ihres Rechners legt. Attraktive Preise bieten darüber hinaus dem preisbewussten PC Anwender die Möglichkeit sein Alt-Gerät gegen ein energiesparenderes Netzteil neusten Technologie-Standards umzurüsten. So kamen zum 15.09.2006 insgesamt 8 kraftvolle Modelle mit Weitbereichseingang von 110-240VAC, 120 mm Lüfter in den Handel, die sich durch ihre Ausstattungsmerkmale in den Leistungsklassen unterscheiden. Die 350 W und 400 Watt Version der be quiet! STRAIGHT POWER Modellreihe wurden vornehmlich für das schnelle und preisgünstige Assemblieren von Office-PC Lösungen vorgesehen. Ab dem 450Watt Modell werden die Netzteile für SLI- oder CrossFire Systeme angeboten. Ab der 500 Watt Variante werden Netzteile mit insgesamt 8 SATA Anschlüssen für den Einsatz von RAID-Lösungen offeriert. Für Liebhaber von Dual-CPU basierten Systemen werden ab dem 550 Watt Modell Netzteile angeboten, die mit 4 separaten 12V Leitungen ausgestattet sind und jeweils eine separate 12 Leitung für CPU1, CPU2 und PCIe2, Mainboard und Treiber, zur Verfügung stellen. Die letztgenannten Modelle von 550 Watt bis 700 Watt sind gemäß dem ATX12V Version 2.2 Standard und EPS12V Version 2.91 inkl. 8-pin 12V Anschluss gefertigt

    Aber egal ob be quiet! Dark Power Pro oder be quiet! STRAIGHT POWER, alle be quiet! Netzteile zeichnen sich durch eine sehr geringe Geräuschkulisse, eine sehr hohe Effizienz sowie durch eine herausragende Qualität aus.


Seite 19/23

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung