Alle Netzteile aus unserem diesjährigen Roundup sind schwarz. Liegt dies am Trend oder traut sich kein Hersteller mehr etwas anderes zu machen?
Dorothee Renger:
Wir haben im März 2006, zur Markteinführung der be quiet! DARK POWER PRO Modelle mit 430W, 530W und 600W eine limitierte Auflage an roten Netzteilen vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit ATI entstanden ist. Dieser Art Sonderanfertigung ist jederzeit möglich und im Rahmen der normalen Fertigungsroutine umsetzbar.
Klassisch werden be quiet! Netzteile mit einer Titanium-Gehäuseoberfläche ausgeliefert. Bei der be quiet! STRAIGHT POWER Serie ist diese hochglänzend und spiegelnd, die be quiet! DARK POWER PRO Linie präsentiert sich im fingerabdruck-resistentem Gehäuse.
Andersfarbige Trends haben sich entgegen der dunklen Farbtöne nicht durchgesetzt.
Planet 3DNow!:
Wie stehen Sie zu der Aussage, es gäbe keinen typischen 150W Rechner, wo doch die meisten Multimedia/Office Rechner weit weniger Strom verbrauchen?
Dorothee Renger:
Für uns verbindet sich mit dieser Aussage die Nachfrage nach einem Energie sparenden Netzteil. 150W ist ein theoretischer Wert, denn ein Netzteil, welches insgesamt nur 150W an Leistung anbietet, stößt beim Einsatz in Kombination mit den heutigen Komponenten wie CPU, Grafikkarte und in Verbindung mit einem typischen Betriebssystem inkl. dessen Anwendungs-Software schnell an seine Grenzen.
Mit dem be quiet! STRAIGHT POWER Netzteil 350W haben wir eine untere Leistungsgrenze gesetzt. Geht man davon aus, dass von einem Netzteil 50-80% Last während des täglichen Office-Einsatzes abverlangt wird, so arbeitet man hier mit der effektivsten Auslastung, die wiederum dem theoretischen Wert von 150W entspricht.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...