Der Gesamtindex des 3DMark 2001 SE legt über 1000 Punkte zu. Während das MSI K7N2-L fast 13300 Punkte erreicht, vermag der KT400 gerade einmal 12400 zu erreichen.
Quake 3 Arena
Die Frameraten machen einen brachialen Sprung nach vorne und bescheinigen den Testkandidaten eine fast identische Leistung. Während beide über 300 Frames pro Sekunde erreichen krebst das KT400 noch mit ca. 280 fps herum.
Die höhere Auflösung lässt den Vorsprung wieder ein wenig schrumpfen, doch das MSI K7N2-L führt das Testfeld an.
Dungeon Siege
Dungeon Siege bescheinigt dem Synchronbetrieb fast 100 Frames pro Sekunde. Gerade in einem so grafiklastigen Spiel sind 14 fps Vorsprung ein hervorragendes Ergebnis.
Unreal Tournament 2003
Auch das Durchfliegen der beiden Spiele-Levels ergibt das mittlerweile gewohnte Bild - MSI K7N2-L "on top" gefolgt vom EPoX EP-8RDA+ und VIA KT400.
Konnte sich sich das MSI beim Flyby noch mit einem Hauch als erster über die Ziellinie retten, so herrscht beim Botmatch (hervorgerufen durch die CPU-Limitierung) wieder Gleichstand.
Die hohe Auflösung zwingt nun alle drei Platine auf fast gleiches Niveau. EPoX und MSI liefern beide 133,5 fps - der VIA KT400 "nur" 131,8 fps.
Das Botmatch sollte eigentlich eher identische Werte liefern, doch der nForce2 schafft es auch hier, sich vom Konkurrenzprodukt abzusetzen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...