Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


EPoX EP-8RDA+ vs. MSI K7N2-L
Von: Ghanja
27. Januar 2003
Artikel-Index:

EPoX EP-8RDA+ - Installation

Am Anfang steht wieder einmal die Installation des CPU-Kühlers. Da der bereits zum Einsatz gekommene Titan TTC-D5TB (F/CU 35) zwar recht großvolumig, aber gleichzeitig nach unten hin schmäler wird, haben wir einen weiteren Brocken in unsere Labor aufgenommen.

Sockelbereich und Cooler

Der Coolermaster HAC-V 81 X-Dream ist nun wahrlich ein echter Brocken. Wie man sieht, kommt er den Kondensatoren in der Nähe des Sockels schon bedrohlich nahe, eine Berührung findet jedoch nicht statt. Auch bei der Montage müssen keine Bauteile verbogen werden. Die Keep-Out Area wurde beim EP-8RDA+ eindeutig eingehalten.

100/133/166/200 MHz Jumper

EPoX greift beim EP-8RDA+ auf die Fähigkeiten der Attansic-Schutzschaltung zurück. Diese schaltet die Platine bei Überhitzung der CPU ab. Da das Board aufgrund seiner Overclocking-Features ein heißer Kandidat für Tüftler sein dürfte, ist diese EInrichtung auf jeden Fall zu begrüßen.

Advanced BIOS Features

Im Bereich der "Advanced BIOS Features" gibt es nichts Besonderes zu vermerken. Mit Wohlwollen nehmen wir allerdings den "APIC Mode" zur Kenntnis, welcher eine Erweiterung der verfügbaren IRQs bewirkt.

Advanced Chipset Features

Auf dem Gebiet der Speicher-Optionen findet der User im BIOS des EP-8RDA+ gewissermaßen seine Erfüllung. Sämtliche performancerelevanten Timings können bequem eingestellt werden. Neben vorkonfigurierten Timings ("Optimal", "Aggressive") kann der Anwender auch manuell ("Expert") Hand anlegen. Unabhängig vom anliegenden FSB kann bei nForce2 Platinen der AGP separat übertaktet werden.

Memory Frequency

Abhängig vom anliegenden FSB wird der Speichertakt prozentual eingestellt. Um die maximale Performance zu erlangen, sollten CPU und Speicher allerdings synchron betrieben werden ("Sync").

FSB Frequency

Bei dem im Rahmen des Reviews verwendeten BIOS konnte der Frontsidebus bis maximal 211 MHz eingestellt werden. Mittlerweile wurde dieser Takt auf 220 MHz erhöht. Wer allerdings am FSB tweakt, sollte immer die Speicherfrequenz im Auge behalten, da der resultierende Takt den Speicher eventuell überfordern kann ... ;)

Integrated Peripherals

Integrated Peripherals

Selten war die Option "Integrated Peripherals" so umfangreich, wie im BIOS einer nForce2 Platine. Sämtliche Onboard Komponenten können hier verwaltet werden. Sollte Features wie Sound bzw. Firewire nicht benötigt werden, können sie deaktiviert werden und belegen dadurch keine kostbare Ressourcen.

PNP/PCI Configurations

Leider erlaubt es das BIOS des EP-8RDA+ nicht, den PCI-Slots manuell einen IRQ zuzuweisen. Das Handbuch ist allerdings behilflich und listet die genaue Belegung der INT-Leitungen auf.

   
INT-A
INT-B
INT-C
INT-D
INT-E
INT-F
INT-G
INT-H
AGP Slot
-
-
-
shared
-
-
-
-
PCI Slot 1
-
-
shared
-
-
-
-
-
PCI Slot 2
-
-
-
shared
-
-
-
-
PCI Slot 3
shared
-
-
-
-
-
-
-
PCI Slot 4
-
shared
-
-
-
-
-
-
PCI Slot 5
-
-
shared
-
-
-
-
-
PCI Slot 6
-
-
-
shared
-
-
-
-
Onboard LAN
shared
-
-
-
-
-
-
-
Onboard Audio
shared
-
-
-
-
-
-
-
Onboard USB 1
shared
-
shared
-
-
-
-
-
Onboard USB 2
-
shared
-
-
-
-
-
-
Onboard USB 2.0
-
-
shared
-
-
-
-
-
Onboard Firewire
shared
-
-
shared
-
-
-
-

Merkwürdig ist allerdings, dass man bei EPoX nicht die Leitungen #E bis #H nutzt. Gerade für die Onboard Geräte wäre dies mehr als angebracht gewesen.

PC Health

Im PC-Health Menü wird man über sämtliche Temperaturen bzw. Spannungen informiert. Mistrauische Naturen können hier noch eine CPU Warning Temperature bzw. Shutdown Temperature einstellen, bei der das System letztendlich herunter fährt.

Vcorer

Sollte die CPU im Rahmen von Übertaktungsversuchen einmal nach mal Spannung gieren, so bietet das EP-8RDA+ hier eine maximale Core-Spannung von 2.200V. Hier ist dann allerdings für ausreichende Kühlung zu sorgen.

AGP Voltage

Widerspenstige Grafikkarten können durch Erhöhung der AGP-Spannung gebändigt werden. Ausgehend vom Default-Wert (1.5V) sind hier maximal 1.8V möglich.

DIMM Voltage

Abschließend noch die DIMM-Spannung. Diese kann bis auf 2.90V erhöht werden. Anzumerken sei übrigens, dass unser Sample sich in Verbindung mit den verwendeten GEIL PC3500 Modulen lammfrom verhielt. Um eventuellen Instabilitäten vorzubeugen, wurde die Spannung allerdings auf 2.63V gesetzt.

Indepth Shot

WCPUID

Das EPoX EP-8RDA+ läuft mit einem FSB von 133.64 MHz einen Tick übertaktet. Inwiefern sich diese Tatsache auf die Performance auswirkt, werden wir im Amschluss sehen.

Am Ende der Installation benötigt das System noch die letzten Updates für den Chipsatz (nForce Treiberpaket 2.0) bzw. der Onboard-Komponenten, da Windows XP nicht in der Lage ist, diese bereit zu stellen. Die Treiber könnt Ihr aus unserem FAQ/Files-Bereich downloaden. Weitere Informationen zur Konfiguration von AMD-Plattformen findet Ihr in unserem ausführlichen AMD Config Guide...


Seite 3/14

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung